Der Avalanche Coin (AVAX) wurde im Jahr 2020 vom US-Softwareunternehmen Ava Labs gelauncht. Innerhalb kürzester Zeit konnte sich der Avalanche Coin (AVAX), der native Coin der gleichnamigen Layer-1-Blockchain Avalanche, in die Top 20 des globalen Kryptomarktes vorschieben. Als flexible Smart-Contract-Plattform gilt Avalanche als sehr skalierbar und verspricht im Vergleich zu Konkurrenten wie Ethereum günstigere und schnellere Transaktionen.

Wir erklären dir im folgenden, was der Avalanche Coin ist, wie du AVAX staken kannst und schauen uns die Zukunftsprognosen des Avalanche Coins an.


Das Wichtigste zum Avalanche Coin in Kürze

SymbolAVAX
Marktkapitalsierung (07/2022)5,96 Mrd. USD
GründerEmin Gun Sirer, Kevin Skniqi, Ted Yin
Gründung2018
Token Launch2020
EntwicklerAva Labs
Token StandardANT & ARC-20
Konsensus AlgorithmusProof of Stake
Avalanche Blockchain ExplorerExplorer.Avax.Network
WhitepaperAvalanche Whitepaper
Handelbar aufBitvavo > & weitere Krypto-Börsen


Was ist Avalanche (AVAX)? Definition und Erklärung

Bei Avalanche (AVAX) handelt es sich um eine Krypto-Plattform, auf der Entwickler verschiedene dezentrale Apps (dApps) entwickeln können, die u.a. über Smart Contracts interagieren. Die Ziele der Avalanche Plattform sind laut Whitepaper dabei im Wesentlichen die folgenden:

  • Entwicklung von anwendungsspezifischen Blockchains
  • Entwicklung skalierbarer, dezentrale Applikationen (dApps)
  • Erstellung digitaler Vermögenswerte auf Basis von Smart Contracts

Das Avalanche Mainnet startete im Herbst 2020, nachdem der Token-Sale erfolgreich verlief – der Sold-out der initialen Coins gelang in weniger als fünf Stunden und brachte Ava Labs 42 Mio. $ ein. Bereits früh erklärten die drei Gründer hinter Ava Labs das Ziel, Avalanche zur schnellsten Smart-Contract-Plattform der Welt zu entwickeln.

„Avalanche is a high-performance, scalable, customizable and secure blockchain platform.“

— Emin Gun Sirer


Was ist der Avalanche Coin (AVAX)?

Der Avalanche Coin (AVAX) ist der native Token der Avalanche-Blockchain. Im Avalanche-Netzwerk übernimmt der AVAX Coin mehrere Aufgaben. Zum einen kommt er für die Bezahlung von Gebühren (Gas-Fees) zum Einsatz. Zum andere wird AVAX für das Krypto Staking genutzt, denn Ava Labs nutzt für die Avalanche Blockchain eine eigens entwickelte Variante des Proof of Stake Konsensus. Der AVAX Coin sorgt über das Krypto Staking somit für die Validierung von Transaktionen und die Sicherung der Blockchain. Zudem wird der AVAX Coin als Währung innerhalb des Avalanche Ökosystems genutzt.

avax coin verteilung
AVAX Distribution – Quelle: Messari/Ava Labs

Die maximale Anzahl von AVAX Coins ist auf 720 Millionen begrenzt. Initial wurden zunächst 360 Millionen AVAX Coins herausgegeben. Die übrigen 50 % sind für Staking Rewards eingeplant. Derzeit befinden sich rund 408 Millionen AVAX Coins im Umlauf (07/2022).

AVAX verfügt zudem über einen Burning-Mechanismus, der 100 % der Transaktionsgebühren verbrennt und dauerhaft aus dem Umlauf nimmt. Je mehr das Ökosystem genutzt wird und je höher das Transaktionsvolumen wird, desto mehr Coins werden verbrannt. Das erzeugt einen deflationären Charakter, denn in Kombination mit der maximal verfügbaren Anzahl von 720 Millionen, sorgt die stetige Reduzierung eine Verknappung des Avalanche Coin. Nach Angaben von Ava Labs soll so ein finanzieller Mehrwert für alle Beteiligten des Avalanche Ökosystems erzeugt werden. Seit Launch wurden bereits rund 1,9 Millionen AVAX verbrannt.

Avax burn mechanismus
AVAX Burn-Counter

Auch wenn die stetige Verknappung des Angebots an AVAX Coins sich langfristig positiv auf Preisentwicklung auswirken dürfte, werden noch einige Jahre vergehen, bis alle Coins aus dem Staking Rewards Pool in Umlauf gekommen sind.


Welches Problem löst die Avalanche Chain?

Das Avalanche-Netzwerk verfolgt mit seinem Aufbau den Ansatz, das Trilemma der Blockchain-Technologie zu lösen. Denn die drei wichtigsten Eigenschaften für den Aufbau einer Blockchain – Dezentralität, Sicherheit und Skalierbarkeit – sind nur schwer miteinander vereinbar.

Beispiel Bitcoin: Bitcoin gilt als sicher und dezentral, doch ist nur schwer skalierbar.

Blockchain Trilemma

Avalanche möchte eine Lösung für das Trilemma bieten und verspricht mit ihrem Ansatz eine hohe Performance und die Finalisierung von Transaktionen in Sekunden, sowie eine hohe Sicherheit über tausende Nodes und eine hohe Skalierbarkeit über die Subnets. Derzeit soll ein Set aus rund 1200 Validatoren für die Dezentralisierung des Avalanche Netzwerkes sorgen.

Nach unseren Erfahrungen ist Avalanche zweifelsfrei eine der schnellsten Blockchains. In den vergangenen Monaten hat sich bezüglich Skalierung jedoch auch bei der Konkurrenz viel getan. Perspektivisch möchte das Avalanche Netzwerk die Skalierung auf bis zu 20.000 Transaktionen pro Sekunde weiter vorantreiben.

Technisch gesehen befindet sich Avalanche, wie fast jede Blockchain, noch in der Entwicklungsphase, auch wenn die Avalanche Chain schon voll nutzbar ist. Das heißt, jede Analyse der Plattform ist immer nur eine Momentaufnahme. Leider stellt Ava Labs derzeit keine aktuelle Roadmap auf ihrer Seite bereit. Dadurch wird die Überprüfung aktueller Entwicklungen und Milestones der Avalanche Chain für Investoren erschwert.

Anwendungsbeispiel für Avalanche

Decentralized Finance (DeFi)

Im Avalance Ökosystem stehen zahlreiche sogenannten DeFi-Anwendungen zur Verfügung. Auf der Avalanche Plattform können Stablecoins entwickelt, Versicherungen angeboten, Peer-to-Peer-Zahlungen abgewickelt oder Finanzderivate konzipiert werden. Da Avalanche EVM-kompatibel ist, können Anwendungen aus dem Ethereum-Netzwerk von Entwicklern einfach auch zu Avalanche portiert werden. In der jüngsten Vergangenheit expandierte viele der beliebten dezentralen Anwendungen wie die Krypto-Exchange SushiSwap, Aave oder Curve zu Avalanche.

avalanche avax tvl defi

So konnte das Avalanche Ökosystem in den Vergangenen Monaten schnell wachsen und verzeichnete im letzten Krypto-Hoch im November eine TVL (Total-Value-Locked) von fast 12 Mrd. US-Dollar, bevor es dann mit dem gesamten Markt auf aktuell 2,5 Mrd US-Dollar herab sank. Das starke Wachstum verhalf Avalanche zu einem dauerhaften Platz in den Top 10 Blockchains für DeFi Anwendungen.

Avalanche Avax für Unternehmen und Staaten

Das Avalanche Netzwerk richtet sich auch an Unternehmen, Institutionen und Regierungen, die auf der Blockchain Assets launchen, Applikationen entwickeln und Subnets erstellen wollen. Die hohe Sicherheit rund um das Avalanche Netzwerk und den Avalanche Coin können den hohen Ansprüchen in puncto Compliance und Datensicherheit nach Angaben von Ava Labs voll genügen. 

Avalanche kann damit ein breites Spektrum an möglichen Anwendungsszenarien für Staaten und Institutionen abdecken. Dazu zählt unter anderem:

  • Digitale Identität 
  • Dokumentenverfolgung
  • Versicherung
  • Fondsmanagement
  • Geistiges Eigentum 
  • Real Estate 
  • Supply Chain 
  • Zentralbank-Währungen

Avalanche NFTs: Non Fungible Token

In den vergangenen Monaten erlebte Non-Fungible Token Markt einen echten Boom. Über NFTs können beispielsweise Kunst, Zertifikate, In-Game-Items oder Musik als Non-Fungible Token darstellen und über das Avalanche Netzwerk transferieren. Das minten der NFT dauert nur wenige Minuten und die Transaktionsgebühren belaufen sich auf wenige Cent.

joepegs nft

Eine der beliebtesten NFT Marketplaces auf Avalanche nach Handelsvolumen ist der Marktplatz der TraderJoe Dex.


So funktioniert Avalanche: Die Side-Chains von Avalanche

Während viele Blockchain Projekte das Trilemma mit dem Ansatz einer einzigen Chain lösen wollen, verfolgt Ava Labs mit Avalanche einen anderen Ansatz aus 3 verschiedenen Blockchains, die vom gleichen Validator-Set gesichert werden. Die 3 Chains konzentrieren sich jeweils auf unterschiedliche Aufgaben und durch die gezielte Kombination der einzelnen Chains soll eine hohe Skalierbarkeit, bei möglichst hoher Sicherheit und Dezentralität gewährleistet werden.

aufbau avalanche avax blockchain

Exchange (X) Chain: Die X-Chain beheimatet das Avalanche Consensus Protocol. Mit der X-Chain können die User auf einer dezentralen Plattform digitale Assets erstellen und über einen Smart Contract für diese Assets individuelle Regelwerke erschaffen. Der AVAX Coin ist ebenfalls ein Asset-Bestandteil der X-Chain. Wenn eine Transaktion auf der Avalanche Blockchain getätigt wird, erfolgt die Bezahlung der Gebühr mit AVAX.

Plattform (P) Chain: Die Plattform Chain ist im Avalanche Netzwerk für eine Koordination der Validatoren zuständig. Hier werden die relevanten Metadaten für das Avalanche Netzwerk gespeichert und die Subnets koordiniert, die von interessierten Entwicklern erstellt werden können. Auf der P-Chain kommt der abgewandelte Proof of Stake, der Snowman Consensus, zum Einsatz.

Contract (C) Chain: Auch die C-Chain läuft über den Proof of Stake Mechanismus Snowman und nutzt die Ethereum Virtual Machine (EVM) für die Implementierung von Smart Contracts. Somit können auch Ethereum-Entwickler ihre Projekte einfach und ohne Barrieren auf Avalanche implementieren. Die Contract Chain ist für alle Arten von dezentralen Applikationen die zentrale Instanz auf dem Avalanche Netzwerk.

Die Subnets im Avalanche Netzwerk

Im Avalanche Netzwerk kommt den Subnets eine große Bedeutung zu. Jedes Subnet ist ein einzigartiges Netzwerk innerhalb von Avalanche, dass seine eigenen Regeln bestimmen kann, wie die Entwicklung einer eigener Token Ökonomie. Zudem können die eigenen Subnets als öffentliche oder private Blockchains erstellt werden. Die Kombination aus hohem Individualisierungsgrad und optionalen private Feature soll insbesondere Staaten und Institutionen ansprechen. Die Validatoren der Subnets tragen zusätzlich auch zur Validierung des gesamten Avalanche Netzwerkes bei. 

Durch die Subnets entsteht ein vielfältiges Netzwerk, dass untereinander vollständig kompatibel ist. Eines der ersten öffentlichen Avalanche Subnets war die gamification DEX Defi Kingdoms.


Avalanche (AVAX) Ökosystem: DeFi, Wallet, Bridge & Explorer

Avalanche Ökosystem Projektübersicht

Seit dem Launch des Mainnets Ende 2020 gab es einen signifikanten Anstieg des Total-Value-Locked im Avalanche-Netzwerk. Zwar korrigierte auch das TVL im Einklang mit dem gesamten Kryptomarkt im Jahr 2022. Dennoch konnte sich Avalanche hinter Ethereum, der Binance Smart Chain und Tron etablieren. 

Bei näherer Betrachtung des Ökosystems hinter Avalanche, dürfen die Aspekte Wallet, Bridge & Explorer nicht fehlen.

Die Avalanche Wallet: Den Avax Coin sicher und zuverlässig verwahren

Die Avalanche Wallet wird von AvaLabs entwickelt und soll für die sichere Verwahrung und Verwaltung der Avalanche Coins sorgen. Die Verwahrung der AVAX Coins kann auch über Metamask oder in Kombination mit Hardware-Wallets erfolgen, was wir generell immer empfehlen würden zu nutzen. Auch das Staking von Avax wird über die Avalanche Wallet gemanagt.

Die Avalanche Bridge: Der Multi-Chain-Ansatz

Die Avalanche Bridge kann genutzt werden, um ERC20 Token von Ethereum zur Avalanche C-Chain zu transferieren. AvaLabs belohnt den Transfer von Ethereum Assets über die Avalanche Bridge im Wert von 75 USD oder mehr mit einem kleinen AVAX Airdrop.

avalanche bridge

Allerdings ist der Airdrop kaum nennenswert und dient lediglich dazu, die anfänglichen Transaktionsgebühren zu kompensieren. Die Dauer der Bridging-Transaktion wird vom Ethereum- und Avalanche-Netzwerk beeinflusst. Während eine Transaktion bei Ethereum auch bis zu 15 Minuten dauern kann, ist die Finalisierung auf der Avalanche Blockchain bereits in wenigen Sekunden abgeschlossen. 

Der Avalanche Explorer

Wie viele Blockchain Konkurrenten bietet auch Avalanche einen Blockchain Explorer Interface an, um die Transaktionen auf der Avalanche Blockchain transparent und schnell nachzuvollziehen.

avalanche Explorer

Vergleichbar mit der Benutzung einer Internet-Suchmaschine, kannst du in die Suchleiste eine Wallet-Adresse oder die ID einer bestimmten Transaktion eingeben. Anschließend findest du alle Informationen der Transaktion oder der Wallet aufgeführt.

Zudem zeigt dir der Avalanche Explorer viele weitere Daten und Informationen zur Avalanche Blockchain an, wie den AVAX Price, die neuesten Blöcke und Transaktionen und darf als AVAX Investor deshalb nicht in deinem Werkzeugkasten fehlen.


Avalanche: Die Top 3 DeFi Anwendungen

AAVE

aave

AAVE ist aktuell das DeFi-Projekt auf dem Avalanche Netzwerk mit dem größten Total Value Locked und eines der größten DeFI Projekte überhaupt. Bei Aave handelt es sich um ein Ethereum basiertes open source lending Protokoll, für das leihen und verleihen von Krypto Assets, um zum Beispiel einen Krypto Kredit aufzunehmen oder für das Verleihen von Assets Krypto Zinsen zu verdienen. Im Oktober 2021 war der erfolgreiche Deploy auf die Avalanche Chain.

BENQI

BENQI ist ein dezentrales Liquiditätsmarktprotokoll. Auch bei Benqi können Benutzer ihre digitalen Assets einfach verleihen und damit Zinsen verdienen. Nutzer können so ein passives Einkommen aufbauen oder Liquidität erhalten. Der QI Token ist das native Asset, das im BENQI-Protokoll zum Einsatz kommt. 

Trader Joe

Trader Joe ist eine Avalanche-basierte Plattform die als dezentrale Krypto Börse gestartet ist. Mit Trader Joe können die Nutzer schnell und sicher verschiedene Assets handeln. Das Angebot wurde nach und nach erweitert und umfasst auch die folgenden Aspekte: 

  • Trade
  • Pool
  • Farm
  • Launch
  • Lend
  • Stake
  • NFT

Die Gründung von Trader Joe fand im Juni 2021 statt. Das gesamte Konzept basiert auf einem Community-zentrierten Ansatz.


AVAX Coin: Zukunft & Prognose von Avalanche

Kryptowährungen besitzen eine hohe Volatilität. Hier ist auch der Avalanche Coin keine Ausnahme. Aktuell bewegt sich AVAX rund 83 % unter dem All-Time-High (07/2022). Dennoch beträgt die Rendite seit dem Allzeittief vom 31.12.2020 noch weit über 500 %. Das bisherige Rekordhoch markierte der Avalanche Coin im November 2021 bei 144,96 US-Dollar.

avax chart
Tradingview Chart AVAX/US Dollar

Eine Prognose der Preisentwicklung des Avalanche Coin hängt auch maßgeblich von der zukünftigen Entwicklung des Avalanche Netzwerks ab. Zugleich sollte das Total Value Locked nach dem überstandenen Krypto-Winter wieder deutlich anziehen. Das Avalanche Netzwerk muss dafür neue Krypto-Projekte von Institutionen und Unternehmen anziehen und der AVAX Coin bei Krypto-Anlegern sich weiter etablieren. Dann stehen die Chancen gut, dass der Avalanche Coin in einigen Jahren deutlich höher als heute notiert.

KursAll Time HighAll Time LowVerlust zum ATHProzent bis ATH
20,96 €128,43 €2,28 €83,6 %512,7 %
*Hinweis: Das Potential zum ATH sollte niemals Grundlage für deine Kaufentscheidung sein

Avalanche Coin Prognose 2022:

Im Jahr 2022 befindet sich der Kryptomarkt bisher in einem bärischen Marktumfeld. Der Krypto-Winter verursachte eine massive Korrektur, sodass der Avalanche Coin teils rund 90 % unter dem All-Time-High notierte. Der AVAX Coin Kurs notierte im Juli 2022 zeitweise unter 20 USD. 

Wenn sich die Stimmung gegenüber Kryptowährungen wieder ändert, könnte der AVAX übermäßig als etablierte Plattform profitieren. Bullische Kursprognosen für den Avalanche Coin deuten darauf hin, dass der AVAX Kurs noch in diesem Jahr auf bis zu 38 USD steigen könnte – immer jedoch abhängig von den aktuell vorherrschenden makroökonomischen Belastungsfaktoren.

AVAX Coin Prognose 2025:

Die Prognose für 2025 sieht laut Experten noch ein deutlich stärkeres Kurspotenzial für den AVAX Coin vor. Bis ins Jahr 2025 könnte der Avalanche Coin bis auf 120 US-Dollar steigen. Damit würde AVAX in wenigen Jahren erneut zum Tenbagger. Demgegenüber sehen pessimistischere Analysten einen Kurs von rund 70 USD Ende 2025.

Avalanche Prognose 2030:

Langfristige Prognosen sind generell mit äußerster Vorsicht einzuordnen. Schließlich gibt es kaum kalkulierbare Faktoren, die sich als Kurstreiber oder Risiken darstellen können. Experten gehen derzeit davon aus, dass der AVAX Kurs bis 2030 das Potenzial hat, auf über 750 US-Dollar anzusteigen.


Avalanche Staking: „Zinsen“ mit AVAX verdienen

Das Avalanche Netzwerk basiert auf dem Proof-of-Stake Mechanismus. Für das Krypto Staking erhalten die Staker regelmäßig Rewards (neue AVAX Coins), die die Belohnung für die Sicherung des Netzwerks darstellen. Dadurch ist es möglich, ein passives Einkommen mit deinen Krypto-Investments zu generieren, ohne dass du in Mining-Hardware investieren musst. 

Das AVAX Staking ist direkt über die Avalanche Wallet möglich. Hier können die AVAX-Holder grundsätzlich auf zwei Arten am Staking teilnehmen. Als Validator beteiligst du dich direkt an der Validierung auf der sogenannten P-Chain. Dafür müssen die Validatoren mindestens 2000 Avalanche Coins einsetzen. Slashing gibt es auf Avalanche nicht. Zugleich ist es mit weniger Avalanche Coins möglich, die Token zu einer bestehenden Validator-Node zu delegieren – dann genügen schon 25 AVAX Coins.

Nach Einrichtung oder Verknüpfung deiner bestehenden AVAX Wallet, findest du die Staking Funktion im Avalanche Wallet im linken Menü unter “verdienen” (earn). Nach der Einzahlung von mindestens 25 AVAX Token (+Gebühren) auf deine AVAX Adresse, muss anschließend ein Cross-Chain-Transfer von der X-Chain zur P-Chain durchgeführt werden. Das ist mit 2 Klicks erledigt.

Nach dem Transfer kannst du dann unter Delegation einen Delegator auswählen, zu dem deine AVAX Coins delegiert werden sollen. Fortan werden die Staking Rewards deiner Wallet gutgeschrieben und du beteiligst dich an der Sicherung des Avalanche Netzwerks. Validatoren können derzeit rund 9 % an Staking Rewards verdienen, Delegatoren rund 8,7 %. Je nach Staking Ratio sind auch bis zu 11 % möglich. Die Lockup Zeit nach Aufhebung des Staking beträgt 14 Tage.

Mit dem Staking kannst du dir ein passives Einkommen mit dem Avalanche Coin aufbauen, wenn du vom langfristigen Erfolg der Blockchain überzeugt bist.


Alternative Layer-1-Blockchains im Vergleich zu Avalanche

Ethereum vs. Avalanche

Ethereum ist die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt mit einer Marktdominanz von rund 15 %. Zugleich ist das Ethereum-Netzwerk die führende Blockchain für DeFi und Smart Contracts. Während Ethereum deutlich etablierter ist, wuchs Avalanche zunächst schneller – im Frühjahr (Mai) hielt sich das Total Value Locked in einem schwachen Gesamtmarkt vergleichsweise stabiler als bei Ethereum, Fantom oder Solana. Dafür kann Avalanche in puncto Geschwindigkeit und Skalierbarkeit Ethereum übertrumpfen. Aktuell sind bei Ethereum mehr Validatoren und Entwickler aktiv und die Blockchain ist für den noch jungen Krypto-Space vergleichsweise erprobt. 

Fazit: Ethereum hat gegenüber Avalanche noch einen großen Vorsprung. Es muss sich noch zeigen, ob Avalanche dem eigenen Anspruch gerecht werden kann und an die Größe von Ethereum herankommt.

Cardano vs. Avalanche

Bei Cardano handelt es sich um eine konkurrierende Layer-1-Blockchain, die bereits 2015 gelauncht wurde. Dabei verfolgt Cardano einen streng wissenschaftlichen Ansatz. Dies führt jedoch dazu, dass neue Entwicklungen häufig er lange erprobt werden und verzögert implementiert werden. Avalanche konnte in den letzten Monaten deutlich mehr DeFi- und NFT Projekte anziehen, was sich in der deutlich größeren TVL von Avalanche widerspiegelt. Hinsichtlich der maximal durchführbaren Transaktionen pro Sekunde bietet Cardano derzeit leichte Vorteile, dennoch sind beide Blockchains überaus schnell. Cardano hat eine riesige Community, die das Projekt schon seit Jahren verfolgen und unterstützen. 


Fazit: Auf den ersten Blick weisen Cardano und Avalanche viele Parallelen auf, unterscheiden sich in ihrer Konzeption dann aber doch teils deutlich. Da die Zukunft der Blockchains Multi-Chain sein wird, muss sich nicht zwangsweise ein Projekt gegenüber dem anderen durchsetzen, sondern beide Projekte können auch parallel existieren.

Solana vs. Avalanche

Gerade Solana (SOL) ist für seine Geschwindigkeit bekannt geworden, die durch den neuartigen Konsensus Proof of History ermöglicht wird. Im Gegensatz zu Avalanche hat Solana keine begrenzte Menge an Coins. Die aktuelle Inflationsrate liegt bei Solana bei 8 %, obgleich man diese um 15 % pro Jahr reduzieren möchte, bis eine langfristige Inflationsrate von 1,5 % erreicht wird. Solana arbeitet also mit einer Kombination aus inflationären und deflationären Mechanismus. Während Avalanche drei verschiedene Blockchains verwendet die unterschiedliche Aufgaben erfüllen, setzt Solana auf eine einzige Blockchain.

Fazit: Solana ist insbesondere unter NFT-Projekten sehr beliebt, bietet aber auch zahlreiche DeFi Projekte. Zuletzt gab es jedoch auch einige Negativschlagzeilen, weil die Solana aufgrund hoher Transaktionsvolumen innerhalb kurzer Zeiträume immer wieder mal nicht erreichbar war. 


Fazit zu Avalanche: Hat AVAX eine Zukunft?

Der Avalanche Coin hat sich innerhalb von rund zwei Jahren im Krypto-Space etablieren können. Dabei positionierte Ava Labs das Projekt mit ihrem neuen Ansatz schon früh als Konkurrenz zu Ethereum. Die günstigen und schnellen Transaktionen sind ein klarer Vorteil, den Avalanche bieten kann. Die deflationäre Struktur durch die begrenzte Coin Anzahl, kombiniert mit dem Burning-Mechanismus, könnte als zukünftiger Kurstreiber fungieren.

Zugleich stellt sich die Frage, ob der Avalanche Coin sich auch mittel- und langfristig im schnelllebigen Krypto-Geschäft behaupten kann. Denn Konkurrenten wie Ethereum profitieren weiter vom First-Mover-Effekt und Ethereum ist immer noch die tonangebende Blockchain im DeFi Bereich. Durch die Avalanche Bridge und der EVM Kompatibilität wird es interessierten Nutzern und Projekten jedoch sehr einfach gemacht den Switch zu Avalanche Chain zu vollziehen.

Avalanche Coin (Avax) kaufen?

Die ersten 10.000 € Handelsvolumen ohne Gebühren bei Bitvavo kaufen. (Bitvavo Erfahrungen)

Häufige Fragen zum Avalanche Coin (AVAX)

  • Was ist Avalanche (AVAX)?

    Bei Avalanche handelt es sich um eine Layer-1-Blockchain, die mit Blockchains wie Ethereum konkurriert. Der Avalanche Coin AVAX ist der native Token von Avalanche, der u.a. für die Zahlung von Gebühren im Netzwerk zum Einsatz kommt.

  • Welche Vorteile bietet der Avalanche Coin (AVAX)?

    Avalanche bietet eine Kombination aus hoher Geschwindigkeit und niedrigen Gebühren und ermöglicht über die Subnets interessierten Entwicklern individuelle private und öffentliche Blockchains zu erstellen. Zudem bietet Avalanche Entwicklern eine Plattform für dezentrale Finanzanwendungen und einfache Tools, um ihre bestehenden Anwendungen auf Avalanche zu portieren.

  • Wird AVAX weiter steigen?

    Die Kursentwicklung des AVAX Coins ist eng an den Erfolg der AVAX Blockchain und der allgemeinen Marktentwicklung geknüpft. Sollten diese sich positiv in Zukunft entwickeln, ist auch die Prognose für den AVAX Coin als positiv zu bewerten.

  • AVAX Coin kaufen jetzt noch lohnenswert?

    Ob ein Kauf von AVAX für dich persönlich lohnenswert ist, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und muss individuell in deinem Investment Kontext betrachtet werden. Eine pauschale Aussage ist deshalb nicht möglich.

  • Wo kannst du den Avalanche Coin kaufen?

    Der Avalanche Coin (AVAX) ist als einer der beliebtesten Coins auf zahlreichen Handelsplätzen verfügbar. Beispielsweise kannst du AVAX auf der niederländischen Börse Bitvavo* kaufen. Darüber hinaus kannst du in unserem Krypto-Börsen Vergleich viele weitere Anbieter finden, die AVAX anbieten.


Weitere Coin Analyse: