
Depotvergleich: ING vs Scalable Capital im Check
Ich stand vor der Entscheidung: Soll ich mein Depot bei ING oder bei Scalable Capital eröffnen? Beide Anbieter sind bekannt und bieten attraktive Konditionen.
Also habe ich mir die Zeit genommen und ING vs. Scalable Capital Depots im Detail verglichen. In diesem Artikel zeige ich Dir, welche Vor- und Nachteile mich am meisten überzeugt haben und welches Depot für welchen Anlegertyp sinnvoll sein kann.
Depotgebühren im Vergleich
Scalable Capital: Zwei Tarife zur Auswahl
Bei Scalable Capital kannst Du zwischen zwei Modellen wählen: dem Free-Tarif und dem Prime+-Tarif. Der Free-Tarif ist kostenlos – hier fallen keine Depotgebühren an. Der Prime+-Tarif kostet allerdings 4,99 € pro Monat und bietet Dir eine Trading-Flatrate, mit der Du unbegrenzt Wertpapiere wie Aktien, ETFs oder Fonds ohne Ordergebühren kaufen kannst.
ING Direkt Depot: Komplett gebührenfrei
Das Depot bei ING ist dauerhaft kostenlos – unabhängig davon, wie oft Du handelst oder wie hoch Dein Depotvolumen ist. Hier musst Du also keine monatlichen Gebühren einplanen.
Angebotene Wertpapierarten im Überblick
Beide Depots bieten Dir eine breite Auswahl an handelbaren Wertpapieren:
- Scalable Capital: Aktien, Anleihen, ETFs, Fonds, Zertifikate, Optionsscheine, Krypto-ETPs
- ING: Aktien, Anleihen, ETFs, ETPs, Fonds, Zertifikate, Optionsscheine
Was beide Anbieter nicht ermöglichen, ist der direkte Forex-Handel.
Handelsplätze: Umfang vs. Konzentration
Scalable Capital: Drei zentrale Plattformen
Bei Scalable Capital läuft der Handel primär über:
- Gettex (Börse München)
- Xetra
- EIX (European Investor Exchange, gemeinsam betrieben mit Scalable Capital)
ING: Zugang zu allen deutschen und ausgewählten internationalen Börsen
Mit ING hast Du Zugang zu allen deutschen Börsenplätzen wie Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Tradegate & Co. Und auch der Auslandszugang</strong ist möglich – du kannst an US- und kanadischen Börsen handeln. Für den Direkthandel mit Zertifikaten und Hebelprodukten gibt es Partnerschaften mit namhaften Emittenten wie:
- BNP Paribas
- Citigroup
- Deutsche Bank
- DZ Bank
- DWS
- Goldman Sachs
- HSBC
- ING Markets
- Société Générale
- UBS
- JP Morgan
- Vontobel
Einlagenverzinsung der Verrechnungskonten
Scalable Capital: Fester Zinssatz – je nach Tarif abhängig vom Guthaben
Bei Scalable Capital bekommst Du auf das Guthaben des Verrechnungskontos 2 % Zinsen pro Jahr. Im Free-Tarif ist das Guthaben auf 50.000 € begrenzt, im Prime+ Tarif auf bis zu 500.000 €.
ING: Wahl zwischen Girokonto und Extra-Konto
Bei ING kannst Du Dein Verrechnungskonto flexibel wählen. Wenn Du Dich für das Extra-Konto entscheidest, gibt es in den ersten vier Monaten nach Eröffnung 2,5 % Zinsen pro Jahr, danach einen variablen Zinssatz – aktuell 0,75 % jährlich.
Ordergebühren: Wo handelst Du günstiger?
Scalable Capital: Je nach Tarif teils kostenlos
Im Free-Tarif gelten folgende Konditionen:
- 0 € für alle ETFs von iShares, Amundi & Xtrackers (mindestens 250 € Ordervolumen)
- 0,99 € für alle anderen Aktien, ETFs, Fonds und Derivate
- 3,99 € + 0,01 % (mind. 1,50 €) bei Handel über Xetra
Im Prime+ Tarif entfallen Ordergebühren vollständig (ab einem Ordervolumen von 250 €) auf gettex und EIX. Auch hier gilt: Für Orders unterhalb dieser Schwelle zahlst Du 0,99 €. Die Xetra-Gebühren bleiben gleich wie im Free-Tarif.
ING: Einheitliche Gebührenstruktur
- 4,90 € + 0,25 % (max. 69,90 €) pro Order
- Deutsche Börsen: zusätzlich 0 – 2,90 € pro Order je nach Handelsplatz
- Internationale Börsen: zusätzlich 14,90 € pro Order
Sparpläne: Breite Auswahl oder faire Kosten?
Scalable Capital: Große Auswahl und kostenlos
Wenn Du auf Sparpläne setzen willst, ist Scalable Capital kaum zu schlagen. Hier bekommst Du:
- über 2.700 ETFs
- mehr als 6.000 Aktien
- kostenlose Ausführung – auch im Free-Tarif
Außerdem kannst Du auch in Krypto-ETPs investieren – aktuell stehen 18 verschiedene zur Auswahl, darunter Bitcoin, Ethereum, Ripple und weitere. Die Krypto-Produkte basieren auf ETPs und nicht auf direkten Coin-Käufen. Die Mindestsparrate liegt bei nur 1 €. Die Ausführung ist monatlich, zweimonatlich oder quartalsweise möglich.
ING: Breites ETF-Angebot, Aktien-Sparpläne kostenpflichtig
ING bietet:
- über 1.100 ETFs kostenfrei als Sparpläne
- 524 Aktiensparpläne und 6 Rohstoff-Zertifikate mit 1,75 % Ausführungsgebühr
- mehr als 640 Fondsparpläne mit unterschiedlichen Ausgabeaufschlägen
Auch hier kannst Du zwischen monatlicher, zweimonatlicher oder vierteljährlicher Ausführung wählen.
Bedienung & Zugriff
Scalable Capital: App und Webzugang
Du kannst Dein Depot bei Scalable Capital bequem über die App oder über den Webbrowser aufrufen.
ING: App und Online-Banking
Auch bei ING hast Du über die mobile App und Deinen Browser vollen Zugriff auf Dein Depot und Deine Sparpläne.
Fazit: Welches Depot ist besser für Dich?
Mein Fazit fällt differenziert aus – je nachdem, was Dir beim Investieren wichtig ist.
- Scalable Capital ist für Dich ideal, wenn Du regelmäßig in ETFs oder Aktien per Sparplan investieren willst. Die riesige Auswahl an kostenlosen Sparplänen und die niedrigen Orderkosten auf gettex oder EIX sind gerade für Sparfüchse kaum zu toppen.
- Das ING Depot lohnt sich, wenn Du Wert auf die maximale Börsenauswahl legst und auch ausländische Handelsplätze wie USA oder Kanada nutzen möchtest. Dafür musst Du allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen, was Ordergebühren betrifft.
Ich persönlich habe mich für beide Depots entschieden – Scalable Capital für meine ETF-Sparpläne und ING für spezielle Einmalinvestments an internationalen Börsen.