Beste Hardware Wallet? Vergleich der Top 5 Wallets
Seit Jahren ist der Spruch „Not your keys, not your coins“ in der Kryptowelt weit verbreitet. Doch was steckt dahinter? Und wie kannst du am besten den Besitz über deine Kryptowährungen erlangen.
In unserem Hardware Wallet Vergleich zeigen wir dir die besten Anbieter für Krypto Hardware Wallets und gehen darauf ein, welche Wallet nach unseren Erfahrungen zu welchem Zweck am besten für dich passt.
Beste Hardware Wallet – Talerbox-Testsieger
# | Kategorie | Anbieter |
1. | Beste Hardware Wallet für Bitcoin | Bitbox02 |
2. | Beste Hardware Wallets der Alleskönner | Ledger Nano X |
3. | Beste Hardware Wallet für Preis/Leistung | Ledger Nano S Plus |
Krypto Hardware Wallets Vergleich: Testergebnis auf einen Blick
Ledger Nano S Plus | Ledger Nano X | BitBox02 | Trezor One | Trezor Model T | |
Wesentliche Informationen | |||||
Produziert in | Frankreich | Frankreich | Schweiz | Tschechien | Tschechien |
Anzahl Coins | > 5.500 | > 5.500 | > 1.500 | > 1.000 ** | > 1.000 |
DeFi- Anwendungen & NFTs | ✅ | ✅ | Über Rabby Wallet | Über Metamask | Über Metamask |
Integrierte Krypto-Börse | ✅ | ✅ | Nur kaufen | ✅ | ✅ |
Desktop und Mobile App | Desktop & Android | ✅ Alle | Desktop & Android | Desktop & Android | Desktop & Android |
Sicherheit | |||||
Wiederherstellung | Seed Phrase | Seed Phrase | Seed Phrase + MicroSD Karte | Seed Phrase | Seed Phrase & Shamir Backup |
Open Source | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Bewertung | |||||
Coin Support | |||||
Nutzung | |||||
Sicherheit | |||||
Gesamt | Sehr Gut | Sehr Gut | Gut | Befriedigend | Gut |
Weitere Infos | |||||
Preis | 79,00€ | 149,00€ | 139,00€ | 69,00€ | 219,00€ |
Unsere Testberichte | Nano S Plus Test | Nano X Test | BitBox Test | – | – |
Zum Anbieter | Ledger > | Ledger > | BitBox > | Trezor > | Trezor > |
Lohnt sich ein Hardware Wallet?
Hast du nur wenige Euro in Kryptowährungen investiert, lohnt es sich eher weniger, rund hundert Euro für eine Hardware Wallet auszugeben. Wenn du jedoch bereits größere Summen in Kryptowährungen investiert hast oder planst größere Summen zu investieren, ist ein Hardware Wallet der logische Schritt zur Sicherung deiner Kryptowährungen.
No your key not your coins!
Lagerst du deine Kryptowährungen auf einer Software Wallet oder Krypto Börse, ist das Risiko eines Hacks oder dass deine Kryptowährungen von der Plattform eingefroren werden höher, als wenn du selbst die volle Kontrolle mit einem Hardware Wallet behältst. Es kam in der Vergangenheit leider schon häufig vor, dass Krypto Börsen gehackt wurden oder das Abheben von Kryptowährungen gestoppt wurde.
Hardware Wallet fördern zudem das Verständnis für Kryptowährungen. Im ersten Moment ist mag es etwas kompliziert wirken, Kryptowährungen auf einer Hardware Wallet zu übertragen und sie dort aufzubewahren, aber das ist schnell gemeistert und du kennst dich danach ein Stück besser mit deinem Investment in Kryptowährungen aus.
Deswegen ist für das Team Talerbox ein Hardware Wallet unumgänglich.
Unsere Top 5 Hardware Wallets im Detailvergleich
Wir haben uns in unserem Hardware Wallet Vergleich auf die drei populärsten Anbieter von Hardware Wallets fokussiert:
Verglichen haben wir die foglenden Modelle Ledger Nano S Plus, Ledger Nano X, BitBox02, Trezor One und Trezor Model T.
Ledger Nano S Plus: Die günstige Hardware Wallet im Test
Der Ledger Nano S Plus ist nicht nur ein simpler Bitcoin USB Stick, es steckt noch viel mehr hinter dem weltweit meistverkauftesten Hardware Wallet.
Meistverkaufte Hardware Wallet weltweit.
Um Kryptowährungen über den Ledger zu sichern, benötigst du die Ledger Live App. Neben den bekanntesten Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, USD Coin oder Cardano und Memecoins wie Dogecoin sowie Shiba Inu werden insgesamt über 5.500 verschiedene Kryptowährungen von der Ledger Live App unterstützt.
Jede Kryptowährung hat ihre eigene App auf dem Ledger, die über den App Manager auf dem Gerät installiert werden muss. Bis vor kurzem gab es den kleinen Ledger Nano S mit dem du nur maximal drei Kryptowährungen gleichzeitig auf dem Gerät speichern könntest. Dieser wurde aber inzwischen eingestellt und durch den Ledger Nano Plus ersetzt. Dieser bietet deutlich mehr Speicherplatz und ist daher nicht auf maximal 3 Kryptowährungen beschränkt, sondern kann bis zu 100 Kryptowährungen gleichzeitig managen.
Auch der Bildschirm des Ledger Nano S Plus ist etwas größer als in der alten kleinen Basisvariante.
Die Bedienung beider Geräte erfolgt über zwei Tasten an der Seite des Ledgers.
Auch in punkto Sicherheit lassen die Hardware Wallets von Ledger keine Punkte liegen. Die Geräte sind mit einem zertifizierten Chip (CC EAL5+) gesichert und mit einem PIN-Code geschützt. So können auch Angreifer, die das Gerät gestohlen haben, nicht so leicht an deine Kryptos kommen.
Die Einrichtung ist sehr einfach und kann binnen 30 Minuten erledigt werden. Wie du deine Ledger Wallet in der Praxis einrichtest, haben wir dir im Abschnitt „Hardware Wallets in der Praxis“ gezeigt. Das Gerät ist zudem die günstigste Crypto Wallet in unserem Vergleich und für die meisten Anleger völlig ausreichend.
Fazit: Wir sind vom Ledger Nano S Plus und dessen bequemen Sicherung unserer Kryptos überzeugt und empfehlen ihn als beste Preis/Leistungs Hardware Wallet.
Ledger Nano X: Der Alleskönner
Der Ledger Nano X entspricht in seinem Funktionsumfang zu großen Teilen dem des Ledger Nano S Plus. Es werden dieselben Kryptowährungen, DeFi-Apps und NFTs unterstützt. Der Bildschirm ist gleich groß, das Gerät selbst aber minimal größer. Die Bedienung erfolgt über zwei Tasten an der Front des Hardware Wallets, funktioniert aber genauso wie beim Ledger Nano S.
Über die Ledger Live App lässt sich bei allen Ledger Wallets einige Kryptowährungen wie Algorand oder Polkadot direkt staken oder auch ins Krypto Lending geben. Was die besten Plattformen sind, um mit deinen Kryptos Zinsen zu verdienen, erfährst du in unserem großen Krypto Zinsen Vergleich.
Unterschied zwischen dem Ledger Nano X und Ledger S Plus ist der Batteriebetrieb und die Bluethooth-Funktion vom Ledger Nano X
Der entscheidende Unterschied des Ledger Nano X zum Ledger Nano S Plus ist die Bluetooth Verbindung, mit der du den Ledger zum Beispiel ohne Kabel mit dem Smartphone verbinden kannst. Besonders interessant ist das für Apple-User. Apple erlaubt es grundsätzlich nicht, Geräte von Drittanbietern per Kabel anzuschließen. Bei Apple iPhones ist Bluetooth deshalb die einzige Option, den Ledger mit dem iPhone zu koppeln. Aufgrund der fehlenden Bluetooth Fähigkeit unterstützen die anderen Hardware Wallets in unserem Vergleich nur Android Smartphones.
Um diese Sicherheit zu gewährleisten, erfolgt die Bluetooth Kommunikation verschlüsselt. Verbindest du das Gerät über USB, ist dies nicht der Fall.
Außerdem lässt sich der Ledger Nano X durch eine integrierte Batterie bis zu 8 Stunden lang im Standby-Modus bedienen. Sehr praktisch ist diese Funktion, wenn du den Ledger häufig mit Bluetooth benutzt. Die anderen Varianten des Ledger bieten diese Möglichkeit nicht.
Ledger bieter auch ein Backup-Paket* an, in dem ein Ledger Nano X und Nano S – zum halben Preis – enthalten sind. Damit kannst du den Nano X unterwegs nutzen und hast dennoch einen zweiten Ledger als Backup zu Hause.
Fazit: Wer die Vorzüge eines Ledger Nano S Plus mag und zusätzlich nicht auf den Batteriebetrieb verzichten will der hat mit dem Ledger Nano X das perfekte Hardware Wallet gefunden.
BitBox02: Die Hardware Wallet für Profis
Wenn du dich hauptsächlich auf die größten Kryptowährungen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) fokussierst und nur hodln (kaufen und halten) möchtest, dann solltest du dir die BitBox02 vom schweizer Unternehmen Shiftcrypto genauer ansehen.
Unterstützt werden neben Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Cardano (ADA) und Chainlink (LINK) noch über 1.500 weitere ERC20-Token. Das sind Kryptowährungen, die auf der Ethereum-Blockchain gebaut wurden.
Die BitBox verfügt über ein 128 x 64 Pixel großes OLED-Display, über das du deine Eingaben überprüfen und Transaktionen bestätigen kannst. Bedient wird das Gerät über unsichtbare Touch-Sensoren an der Ober- sowie Unterseite.
Um eine schnelle Einrichtung zu gewährleisten, wird die Seed Phrase (Private Key) deiner Wallet auf einer mitgelieferten microSD-Karte zusätzlich gespeichert. Das dient als erleichtertes Backup für den Fall, dass du die BitBox verlierst oder sie gestohlen oder zerstört wird.
Zusätzliches Seed Phrase Backup (Seed Key) auf einer extra microSD
Optional kannst du dir deinen privaten Schlüssel auch in der BitBox App sowie auf deinem Hardware Wallet anzeigen lassen und aufschreiben.
Um deine Sicherheit musst du dir mit der BitBox02 auch keine Sorgen machen. Shiftcrypto hat verschiedene Mechanismen erstellt, die deine Kryptowährungen vor Angreifern schützen:
- Die BitBox App und die Firmware der Bitbox sind vollständig Open-Source. Das bedeutet, dass der Code jederzeit einsehbar und die Code Änderungen vergleichbar sind.
- Der Dual-Chip schützt deine Kryptowährungen vor physischen und digitalen Angriffen.
- Die BitBox wird zusätzlich durch ein von dir erstelltes Passwort vor fremden Zugriff gesichert.
- Die BitBox-Firmware wurde unter anderem von dem Sicherheitsunternehmen Census Labs geprüft.
- Die gesamte USB-Kommunikation zwischen der BitBox und dem verbundenen Computer wird verschlüsselt, sodass jegliche Malware den Datenverkehr nicht entschlüsseln und ausspähen kann.
Zusätzlich kannst du deine Seed Phrase nochmals durch eine geheime Passphrase schützen. Dabei fügst du den 24 Wörtern der Seed Phrase noch ein 25. Wort hinzu, das nur du kennst. Selbst wenn jemand deine 24 Wörter kennt, kann er ohne dem 25. Wort nichts damit anstellen. Am besten verwendest du dafür ein Wort, dass du dir leicht merken kannst, sodass es du es nicht schriftlich festhalten musst.
Die BitBox02 bietet neben der klassischen Lagerung deiner Kryptowährungen noch weitere Funktionen für all diejenigen, die sich tiefer in die Materie Krypto einarbeiten wollen.
Zum Beispiel unterstützt die BitBox auch das einfache Verbinden mit einer eigenen Full Node. Eine Bitcoin Node ist ein kleiner Computer, der eine Kopie der gesamten Bitcoin-Blockchain enthält und fortlaufend synchronisiert. Ohne Nodes könnte das Bitcoin Netzwerk in dieser Form nicht funktionieren.
Die BitBox wird von Metamask nicht unterstützt, bietet aber mit der Browser Extension Rabby, eine Ethereum-Wallet ähnlich wie MetaMask. So kannst du die BitBox mit jeder Ethereum-kompatiblen dApp, NFT Marktplätze, Dezentralisierte Börsen (DEXs) wie Uniswap oder Curve, verbinden.
Zudem unterstützt die BitBox neben dem TOR-Netzwerk zur Anonymisierung, auch verschiedene Second-Layer Netzwerke wie Polygon (MATIC), Binance Smart Chain (BNB), Optimism (OP) oder Fantom (FTM).
Wer bei der Krypto Investition nur auf Bitcoin setzt, für den gibt es die BitBox02 auch als Bitcoin-only Variante. Dabei ist die Software des Geräts ausschließlich für Bitcoin ausgelegt. So steht potentiellen Angreifern weniger Angriffsfläche zur Verfügung, was deine Sicherheit nochmals verbessert.
Aber Achtung: Hast du einmal die Bitcoin-only Version, kannst du die Wallet nicht, beispielsweise durch zurücksetzen der Firmware, für andere Kryptos zugänglich machen. Die Firmware ist bereits in den Werkseinstellungen ausschließlich auf Bitcoin ausgelegt.
Fazit: Die Bitbox02 hat sich besonders mit Sicherheit einen Namen gemacht. Überlege dir also vorher, ob du nur eine Bitcoin-Only Version willst oder nicht doch mehrere Kryptowährungen auf deiner BitBox02 lagern möchtest. Einen Preisunterschied zwischen den Wallet Varianten gibt es nicht. Ich persönlich nutze ich die “normale” BitBox02. Beide Varianten lassen sich direkt auf der Hersteller Seite Shiftcrypto.ch erwerben.
Trezor One: Die Sparvariante im Test
Das Model One vom Hersteller Trezor ist eine günstige Alternative zu Ledger und BitBox. Es werden über 1.000 Coins unterstützt. Zusätzlich zu Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) kannst du auch Dogecoin (DOGE) oder Shiba Inu (SHIB) sowie weitere populäre Kryptowährungen wie Avalanche (AVAX), Chainlink (LINK) oder Polygon (Matic) sichern. Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen, die nur vom teureren Trezor Model T unterstützt werden. Dazu zählen Cardano (ADA), Ripple (XRP), Monero (XRM) sowie EOS. Die vollständige Liste der Unterstützten Kryptowährungen kannst du bei Trezor direkt einsehen.
Bedient wird das Trezor Model One über zwei Tasten auf der Vorderseite des Gerätes, direkt unter dem 128×64 Pixel großem OLED-Display.
Um es mit einem Computer oder Smartphone zu verbinden, verfügt das Model One über einen microUSB-Anschluss an der Unterseite. Der Verpackung ist ein microUSB auf USB Adapter beigelegt.
Für den vollen Funktionsumfang kannst du dir die Trezor Suite App vom Hersteller herunterladen. So kannst du deine Kryptos über den Computer oder Android Smartphones verwalten.
Private Key sorgfältig und 2 x an verschiedenen Orten sichern
Bei der Einrichtung des Trezor One’s musst du dir den Private Key unbedingt selbst aufschreiben. Eine microSD-Karte wird im Vergleich zur BitBox nicht mitgeliefert. Es liegt aber ein vorbereiteter Zettel für deine privaten Schlüssel bei.
Das Gerät wird durch einen von dir erstellten PIN gesichert. Daneben ist ein Selbstzerstörungsmechanismus verbaut, der im Falle einer veränderten Firmware den Gerätespeicher löscht. Das bietet Schutz davor, durch Dritte manipulierte Transaktionen durchzuführen.
Möchtest du ausschließlich Bitcoin (BTC) aufbewahren, bietet auch das Trezor Hardware Wallet eine Bitcoin-only Firmware an, die du direkt auf dem Gerät installieren kannst. Eine zusätzliche Version des Hardware Wallets muss dafür nicht erworben werden. Bereits hinterlegte Kryptowährungen (Altcoins) gehen dabei nicht verloren, du kannst bloß nicht darauf zugreifen, solange die Bitcoin-Only Firmware installiert ist.
Fazit: Wer seine Kryptos für kleines Geld sichern will bekommt mit dem Trezor One eine top Hardware Wallet.
Trezor Model T: Mehr Preis = Mehr Leistung?
Das Trezor Model T ist mit einem Preis von fast 300 € die teuerste Hardware Wallet in unserem Vergleichstest. Doch kann die Hardware Wallet auch ihrem Preis gerecht werden?
Bedient wird das Gerät über einen 240 x 240 Pixel großen Touchscreen. Außerdem erfolgen die PIN- sowie Recovery Phrase Eingaben direkt über das Gerät, was beim Model One nur über die App möglich ist. Als erste Hardware Wallet weltweit kann mit dem Trezor Model T ein sogenanntes „Shamir Backup„ erstellt werden. Dabei kannst du anstelle einer einzigen Recovery Seed bis zu 16 Stück erstellen und beliebig verteilen. Je nach deinen Wünschen kannst du zum Beispiel mit 3 von 4 oder 7 von 10 Private Keys wieder herstellen. Dadurch bringt es einem Angreifer nichts, wenn er nur Zugriff auf ein oder zwei Private Keys hat.
Zudem werden pro Recovery Seed 20 bis 33 Wörter generiert, statt 12 oder 24, was ein zusätzliches Plus an Sicherheit ermöglicht.
Zur weiteren Sicherheit trägt bei, dass die Firmware von Trezor, ebenso wie bei der BitBox, Open-Source ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann also vor Gebrauch vergleichen, ob das Gerät und die Firmware nicht manipuliert wurde. Ansonsten besitzt das Trezor Model T die gleichen Sicherheitsmerkmale wie das Trezor Model One.
Wie das Model One kann auch das Model T zur 2-Faktor-Authentifizierung genutzt werden. Hinzu kommt die Einsatzmöglichkeit als Passwort Manager.
Auch das Trezor Model T bietet die Möglichkeit, die Firmware auf Bitcoin-only umzustellen, um nur die nötigsten Daten zu speichern.
Fazit: Wer die höchste Sicherheit will hat mit dem Trezor Model T das richtige Hardware Wallet. Neuste Technologie und Sicherungsmethoden sichern deine Kryptos garantiert.
Worauf sollte man beim Kauf von Hardware Wallets achten?
Bevor du eine Hardware Wallet kaufst, solltest du dir bewusst machen, wofür du sie genau brauchst. Willst du ausschließlich Kryptowährungen hodln? Darüber eine Node betreiben? Mit der Hardware Wallet deine DeFi-Transaktionen absichern?
Wähle das passende Modell nach deinem Verwendungszweck aus. Hast du dich entschieden, ist es extrem wichtig, dass du direkt beim Hersteller einkaufst. Nur so kannst du sicher sein, dass niemand zuvor Zugriff auf das Gerät hatte und die Hardware Wallet nicht durch fremde Software manipuliert wurde. Du solltest daher auch keine gebrauchten Hardware Wallets auf ebay und Co. erwerben.
Überprüfe bei Lieferung auch, ob die Originalverpackung unbeschädigt ist. Lasse bei Beschädigung das Hardware Wallet lieber zurückgehen und bestelle ein neues Wallet. Die Hersteller sind nach unserer Erfahrung hier sehr kulant.
Checkliste für den Hardware Wallet kauf:
- Beim Hersteller kaufen
- Keine gebrauchten Hardware Wallets kaufen
- Nur Originalverpackung ohne Beschädigung
- Nur offizielle Software herunterladen
Testsieger: Diese Hardware Wallets empfiehlt Talerbox
Je nachdem welchen Zweck du mit einer Hardware Wallet verfolgst, so solltest du deine Wallet auswählen. Wir haben einmal drei Kategorien zusammengestellt und zeigen dir unsere Favoriten:
Die beste Hardware Wallet für Bitcoin
Willst du ausschließlich Bitcoin auf einer Hardware Wallet lagern, ist die BitBox02 in der Bitcoin-only Variante unser Testsieger im Wallet Vergleich.
Bitcoin-only bedeutet, dass die Firmware auf dem Gerät nur für Bitcoin ausgelegt ist, wodurch weniger Angriffsfläche zu Manipulation besteht. Das Verbessert deine Sicherheit, wenn du nur Bitcoin speichern willst. Die Firmware kann auch nicht im Nachhinein so verändert werden, dass andere Kryptowährungen unterstützt werden.
Und auf Sicherheit wird beim Hersteller Shiftcrypto sehr viel Wert gelegt, egal ob vor physischem oder digitalen Zugriff. Die BitBox02 ist die sicherste Wallet in unserem Test.
Die beste Hardware Wallet (Preis/Leistung)
Die vielseitigste und beste Hardware Wallet für das managen deiner Kryptowährungen ist der Ledger Nano S Plus. Er ist für 79,99 € die günstigste Hardware Wallet in unserem Vergleich mit dem größten Umfang, der nahezu alle Facetten der Krypto Welt abdeckt.
Du kannst über 5.500 verschiedene Kryptowährungen lagern, diese ins Staking oder Lending geben und sogar deine NFTs auf dem Gerät speichern.
Wer eine günstige und gleichzeitig vielseitige Hardware Wallet sucht, macht mit dem Ledger Nano S Plus nichts falsch.
Der Alleskönner unter der Hardware Wallets
Mit 149,99 € ist der Ledger Nano X Hardware Wallet zwar etwas teurer, doch deckt die Hardware Wallet jede erdenkliche Einsatzmöglichkeit ab.
Du kannst über 5.500 Coins lagern und die Wallet mit DeFi-Plattformen (z.B. Curve), MetaMask oder Uniswap verbinden.
Der Ledger Nano X wird durch einen von dir erstellten PIN und der Chip durch einen zertifizierten Sicherheitsmechanismus (CC EAL5+) ideal geschützt.
Selbst ohne Kabel und an einem Apple iPhone über Bluetooth und 8 Stunden Batterielaufzeit lässt sich der Ledger Nano X nutzen. Das ist auch der wesentliche Unterschied zum kleinen Schwester Modell Nano S Plus. Hier musst du entscheiden, ob das dir den Aufpreis im Vergleich zum Ledger Nano S Plus wert ist.
Der Ledger Nano X ist die perfekte Hardware Wallet für den täglichen Gebrauch im Krypto-Space und kann jeden Anwendungsfall abdecken.
5 „goldenen“ Regeln im Umgang mit Hardware Wallets:
- Kaufe eine Hardware Wallet immer direkt über die Hersteller Webseite, da Dritte vorab Schadsoftware auf die Hardware Wallet installiert haben könnten.
- Gib deine aus 12 oder 24 Wörtern bestehende Wiederherstellungsphrase (Private Key) niemals an Dritte weiter.
- Speicher deinen Private Key niemals auf einem Computer oder Smartphone mit dauerhaftem Online Zugang.
- Schreibe den privaten Schlüssel auf ein Papier und bewahre ihn an einem sicheren Ort auf (z.B. ein Safe), sodass du ihn nicht verlierst oder versehentlich vernichtet werden kann.
- Vertraue nur den Transaktionsdaten, die auf dem Display des Hardware Wallets angezeigt werden. Angaben in der Computer- oder Smartphone App könnten durch Dritte manipuliert sein. Krypto Wallets sind häufig das Ziel von Hackerangriffen.
Hardware Wallets Grundlagenwissen
Cold Wallets, also Wallets, die den privaten Schlüssel zu deiner Krypto Wallet offline speichern wie eine Hardware Wallet, sind der sicherste Weg deine wertvollen Kryptowährungen aufzubewahren. Deshalb wollen wir uns jetzt ein paar Grundlagen zum Thema Hareware Wallets.
Vorteile eines Hardware Wallets
- Kryptowährungen sind vor Hacks auf Plattformen, deinem Computer oder Smartphone geschützt.
- Du hast, anders als bei Krypto Börsen und Co., die vollständige Kontrolle über deine Kryptos.
- Du bist unabhängig von Drittanbietern (Börsen, Online-Wallets, DeFi-Protokollen, etc.)
Nachteile eines Hardware Wallets
- Verlierst oder vergisst du den privaten Schlüssel, kannst du deine Wallet im Zweifel nicht wiederherstellen
Was ist ein Hardware Wallet?
Ein Hardware Wallet ist eine Möglichkeit, Kryptowährungen offline zu lagern und ist von der Funktionsweise wie ein Krypto bzw. Bitcoin USB Stick zu verstehen, mit etwas Software zur Verwaltung. Ein Hardware Wallet ist wie ein Schlüssel, mit dem deine Transaktionen auf der Blockchain verifiziert und durchgeführt werden können.
Mit dem privaten Schlüssel kannst du also auf der Blockchain nachweisen, dass du wirklich der Besitzer der Coins bist. Dieser wird auf dem Hardware Wallet selbst gespeichert und ermöglicht dir stets den Zugriff auf die Kryptowährungen.
Um deine Kryptowährungen bestmöglich auf deiner Hardware Wallet zu “lagern” und vor Verlust zu schützen, musst du ein paar wichtige Dinge beachten.
Hardware Wallets vs. Paper Wallets
Hardware und Paper Wallets sind beides Formen eines Cold Storage. Also einer Wallet ohne dauerhafter Internetverbindung. Während die privaten und öffentlichen Schlüssel bei einer Hardware Wallet auf dem Gerät gespeichert werden, erfolgt dies bei einer Paper Wallet auf einem Blatt Papier.
Häufig gibt es dabei einen QR-Code, der zur Durchführung von Transaktionen gescannt wird und die Wallet Adresse beinhaltet.
Auch eine Papier Wallet speichert deine Schlüssel also nicht online, wodurch sie nicht zum Ziel von Cyber-Attacken werden können. Der Nachteil ist, dass das Papier sehr schnell verloren geht oder zerstört werden kann. Zudem fehlt der Komfort, den die Hardware Wallet Apps bieten.
Hardware Wallet vs. Software Wallet
Eine Software Wallet speichert deinen Private Key in der Software auf dem Computer oder in der mobile App fürs Handy. Das ist zum Beispiel bei Browser Extensions oder Smartphone Wallets wie der BlueWallet oder MetaMask der Fall.
Software Wallets haben den Nachteil, dass sie deutlich einfacher gehackt werden können als Hardware Wallets, da keine Signatur Abfrage über ein Hardware Wallet erfolgt und die Software Wallets zudem oft auf Geräten mit vielen anderen Programmen verwendet werden, die Schadsoftware enthalten können. So können Dritte viel einfacher Zugriff zu den auf deiner Wallet gelagerten Kryptowährungen erlangen.
Verlierst du dein Handy, kann es passieren, dass dir auch deine Kryptowährungen verloren gehen. Auch Software Wallets wie MetaMask geben dir Zugriff auf deinen privaten Schlüssel, damit du in diesem Fall die Wallet an anderer Stelle wiederherstellen kannst.
Der Vorteil von Software Wallets ist, dass diese kostenlos verfügbar sind und der Umgang mit ihnen deutlich alltagstauglicher ist.
Bist du zum Beispiel in einem Land wie El Salvador unterwegs und möchtest den Kaffee vor Ort mit Bitcoin bezahlen, geht das mit einem Software Wallet deutlich einfacher. Für die kleinen Ausgaben sollten jedoch nur ein paar Satoshis (Bruchstücke von Bitcoin) auf einem Software Wallet gehalten werden. Größere Summen sollten mit einem Hardware Wallet gesichert werden.
Wenn du wissen möchtest, wie du auch in Deutschland mit Kryptowährungen bezahlen kannst, dann checke unbedingt unseren Krypto Kreditkarten Vergleich aus!
Wie funktionieren Krypto Hardware Wallets
Was sind Private Keys bzw. private Schlüssel?
Eine Krypto Wallet besteht aus zwei sogenannten Schlüsseln: einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel.
Die öffentlichen Schlüssel (Public Keys) sind deine Wallet Adressen. Über sie können Kryptowährungen an dich gesendet werden. Ähnlich der IBAN deines Girokonto.
Der private Schlüssel (Private Key), auch Recovery Phrase, Seed Phrase oder Recovery Seed genannt, ist die Wiederherstellungsphrase deines Krypto Wallets. Die Recovery Phrase ist dein Private Key in einem lesbaren format. Er besteht aus 12 oder 24 englischen Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge, die dir den Zugang du deiner Wallet ermöglichen. Sie werden lokal auf deiner Hardware Wallet gespeichert.
Die Kombination aus öffentlichem und privatem Schlüssel ermöglicht es dir, Kryptowährungen an andere Wallet Adressen zu senden. Du kannst es mit dem Login und der TAN bei deinem Girokonto vergleichen. Möchtest du Kryptowährungen empfangen, benötigt der Absender lediglich deine Wallet Adresse (den öffentlichen Schlüssel). Möchtest du Kryptowährungen versenden, geht das nur mit dem privaten und öffentlichen Schlüssel.
Sollte deine Hardware Wallet verloren gehen oder unbrauchbar werden, kannst du über deine Wiederherstellungsphrase und (optional) einer neuen Hardware Wallet den Zugriff auf deine Kryptos wieder herstellen. Denn Kryptos und die Wallet Adressen werden auf der Blockchain selbst gespeichert, nicht in deiner Hardware Wallet. Die Private Keys/ Wiederherstellungsphrase gibt dir nur den Zugang zu dem Bestand auf der Blockchain. Eine Hardware Wallet speichert eben diese Schlüssel auf dem Gerät, sodass niemand von außen so leicht darauf zugreifen kann. Das Hardware Wallet selbst ist auch noch einmal durch ein zusätzliches Passwort geschützt.
Es bestimmte Regeln, die du unbedingt beachten musst, um den bestmöglichen Schutz deiner Kryptowährungen zu gewährleisten.
Vermeide so etwas aber unbedingt!
Quelle: r/cryptocurrencymemes
Speicherst du ein Foto oder Dokument deines Private Keys auf dem Handy oder Computer, oder vielleicht sogar in der Cloud, besteht die Gefahr, dass Dritte sich Zugriff darauf verschaffen. Und genau das sollen Hardware Wallets verhindern, nämlich dass deine Kryptos sicher und vor Dritten unzugänglich gelagert werden. Bewahre dein Hardware Wallet deshalb auch möglichst sicher auf, selbst wenn du es häufiger nutzen musst.
Denn jeder, der deinen privaten Schlüssel kennt, hat potentiell Zugriff auf all deine Kryptowährungen und der Zugriff lässt sich nicht einfach widerrufen. Du solltest deshalb auch nur auf der Webseite des Herstellers ein Hardware Wallet kaufen. Nur so kannst du sicher gehen, dass du kein manipuliertes Hardware Wallet zugesendet bekommst und niemand Drittes deine Recovery Phrase kennt.
Wie du sicherlich merkst, ist das Thema Sicherheit im Umgang mit Hardware Wallets enorm wichtig, damit sie dir den optimalen Schutz bei der Verwendung bieten können. Achte auch darauf, dass dein Private Key bei der Einrichtung des Hardware Wallets korrekt und gut lesbar notiert wird. Die Hersteller, z.B. Ledger*, bieten dafür Zubehör an, das dein Recovery Seed zusätzlich schützt, wie beispielsweise eine Metallplatte zum Einstanzen der Wörter, die vor dem Verblassen der Schrift im Zeitverlauf schützt.
Generierung von privaten Schlüsseln auf dem Hardware Wallet
Die privaten Schlüssel (Private Key) sichern dir den Zugang zu deiner Krypto Wallet Adresse. Sie werden auf dem Hardware Wallet gespeichert.
Diese 12 oder 24 Wörter werden aus einer Listen von insgesamt 2.048 Wörtern generiert, die als BIP-39-Wortliste bezeichnet wird. Dabei ist jeder private Schlüssel einzigartig.
Deine Wiederherstellungsphrase wird dir zwar als eine Reihe von Wörtern angezeigt, aber in Wirklichkeit verbirgt sich dahinter eine lange Datenkette, die einer Kryptowährungsadresse ähnelt. Zu besseren Handhabung wird diese in für uns lesbare Wörter umgestellt.
Solltest du Angst haben, jemand könnte deine 24 Wörter einfach erraten, dann mach dir darum keine Sorgen. Insgesamt gibt es unglaubliche
115.792.089.237.316.195.423.570.985.008.687.907.853.269.984.665.640.564.039.457.584.007.913.129.639.936
mögliche Kombinationen. Es ist also wahrscheinlicher, dass du 2 Mal hintereinander im Lotto gewinnst, als dass jemand zufällig deinen privaten Schlüssel erraten kann.
Transaktionen mit dem Hardware Wallet
Transaktionen mit einer Hardware Wallet werden über die Blockchain durchgeführt und darauf gespeichert. Aus diesem Grund kannst du bei Verlust der Hardware Wallet über den Recovery Seed (Wiederherstellungsphrase) und (optional) einer neuen Hardware Wallet wieder Zugriff auf deine dort gespeicherten Kryptowährungen erlangen kannst.
Um Kryptowährungen auf der Hardware Wallet zu empfangen oder von dort aus zu versenden, musst du die Wallet in der Regel an einen Laptop oder PC anschließen. Die Hersteller haben hierfür eine App erstellt, mit der sich die Hardware Wallets einfach verwalten lassen.
Die Transaktionen werden abgegrenzt und nur auf dem Hardware Wallet signiert. Die App kann die Signatur des Hardware Wallets nicht auslesen.
Transaktionen können allerdings nur durch die richtige Unterschrift bzw. Signatur (deinem privaten Schlüssel auf der Hardware Wallet) auf der Blockchain durchgeführt werden. Folglich kommt nur derjenige an die Kryptowährungen einer Wallet ran, der über den Private Key verfügt.
Hardware Wallets in der Praxis
Wir zeigen dir in 5 einfachen Schritten, wie du am Beispiel des Ledger Nano S deine Hardware Wallet einrichtest.
Du willst deine BitBox02 einrichten? Dann schau dir unser Video dazu an:
Schritt 1:
Lade dir die Ledger Live von der Website des Herstellers herunter und gehe den Installationsprozess durch.
Schritt 2:
Verbinde deine Hardware Wallet mit einem Computer oder Laptop.
Schritt 3:
Erstelle einen 4 bis 8 stelligen PIN für das Gerät und bestätige diesen.
Schritt 4:
Lege dir eine neue Wallet an oder stelle eine alte wieder her. Erstellst du eine neue Wallet, wird dir nun dein Private Key, bestehend aus 24 Wörtern, angezeigt. Schreibe diese unbedingt auf und bestätige sie danach.
Da dich das Gerät darauf folgend nach einzelnen Wörtern fragen wird und weil es zur Wiederherstellung wichtig ist, notiere dir auch die Nummer neben das Wort.
Schritt 5:
Um Kryptowährungen auf dem Gerät managen zu können, musst du die entsprechende Anwendung in der Ledger Live App installieren. Dafür gibt es z.B. eine App für Bitcoin, Ethereum, Cardano, Solana, etc. Ledger unterstützt über 5.500 verschiedene Kryptowährungen.
Wenn Ledger Live deine Kryptowährung nicht direkt unterstützt, lässt sich die Kryptowährung dennoch über die entsprechende Wallet Extension mit dem Ledger managen.
Hardware Wallet Sicherheit
Wo bewahre ich meinen Private Key sicher auf?
Jeder, der deinen Privat Key (Recovery Seed) kennt, kann auf deine Kryptowährungen zugreifen und sie stehlen. Deswegen ist es extrem wichtig, dass dein Private Key vor Dritten geschützt ist. Deine Kryptowährungen könne bei Verlust des Private Keys oder des Hardware Wallets verloren sein.
Am besten eignet sich ein geschützter Ort, den nur du kennst und zu dem nur du Zugang hast. Dabei sollte deine Wiederherstellungsphrase vor allem vor Witterung und Feuer geschützt sein, sodass du sie auch nach Jahren noch einwandfrei gelesen werden kann.
Ein Blatt Papier zum Beispiel kann leicht durch Wasser oder Feuer zerstört werden. Bewahrst du dieses hingegen in einem feuerfesten Safe oder einer Stahlkassette auf, wirst du kein Problem damit haben.
Ledger bietet hierfür zum Beispiel eine eigene Metallkapsel bzw. Stanzplatte im Ledger Shop* unter Zubehör an. Auch BitBox* und Trezor* haben eine Metallplatte zum Einstanzen der Wiederherstellungsphrase sowie eine Metallkapsel in ihren online Shops. Alternativen gibt es auch direkt bei Amazon*.
Auch ein Bankschließfach kann eine Option sein.
Quelle: Hardware-Wallets.de
Talerbox Tipp
Eine weit verbreitete Vorgehensweise ist es, die Wiederherstellungsphrase in zwei bis drei Teile aufzuteilen und diese an verschiedenen Orten aufzubewahren. So ist auch jemand der nur einen Teil hat, nicht dazu in der Lage, deine Recovery Phrase vollständig wieder herzustellen. Wichtig ist dabei, dass du weißt wo welche Teile aufbewahrt sind und in welcher Reihenfolge die Teile stehen müssen.
ACHTUNG
Bist du die einzige Person, die Kenntnis von deinem Private Key oder dem Aufbewahrungsort hat, können auch deine Hinterbliebenen beim Todesfall nicht auf deine Kryptowährungen zugreifen. Stelle deshalb sicher, dass jemand darüber Bescheid weiß. So gehen deine Kryptowährungen im Notfall nicht mit deinem Tod verloren und können vererbt werden.
Was tun, wenn das Hardware Wallet defekt ist?
Scheint dein Hardware Wallet defekt zu sein, solltest du auf keinen Fall weitere Transaktionen damit durchführen. Erläutere dein Problem dem Support bzw. Hersteller des Produktes. Dieser hilft dir nach unseren Erfahrungen weiter und kann dir ein neues Gerät innerhalb der Garantiezeit oder auf Kulanz zusenden.
Wie im Abschnitt “Wie stelle ich mein Hardware Wallet wieder her?” beschrieben, ist das aber kein Problem für deine Kryptowährungen. Du kannst deine Wallets auf dem neuen Geräte einfach wieder herstellen.
Was tun, wenn die Hardware Wallet gestohlen wird?
Erstmal keine Panik, deine Hardware Wallet ist durch ein Passwort bzw. eine PIN geschützt.
Um deine Kryptowährungen dennoch vor einem Zugriff durch den Dieb zu schützen, solltest du so bald wie möglich eine neue Hardware Wallet kaufen, um über deine Wiederherstellungsphrase (Recovery Seed) wieder Zugriff auf deinen Kryptowährungen zu erhalten. Wie das funktioniert, liest du im nächsten Abschnitt.
Übertrage anschließend vorsorglich alle Kryptowährungen auf eine neue Wallet Adresse, damit der Dieb nicht doch Zugriff auf deine Kryptos bekommt, falls er deine gestohlene Hardware Wallet knackt. Sei dir bewusst, dass eine Hardware Wallet die sicherste Variante ist, Kryptowährungen aufzubewahren – bist du dir jedoch nicht sicher im Umgang oder hast nur kleine Krypto Summen, dann kannst du deine Kryptos zeitweise auch auf einer sicheren Krypto Börse verwahren.
Wie stelle ich mein Hardware Wallet wieder her?
Um deine Kryptowährungen von einer verlorenen oder gestohlenen Hardware Wallet wieder herzustellen, brauchst du den Recovery Seed (Wiederherstellungsphrase) und eine neue Hardware Wallet.
Richtest du die neue Hardware Wallet ein, hast du im Anmeldeprozess in der entsprechenden App zur Wallet die Möglichkeit, eine alte Wallet wiederherzustellen oder eine neue zu generieren. Wähle dabei „Wallet wiederherstellen“ aus.
Danach wirst du nach dem Private Key (= Recovery Seed) gefragt. Gib dann genau diese 12 bzw. 24 Wörter ein und die Hardware Wallet stellt eine Verbindung zu deiner alten Krypto Wallet her und du hast mit deinem Hardware Wallet wieder Zugriff darauf.
FAQ zum Hardware Wallet Test
-
Was ist ein Hardware Wallet?
Ein Hardware Wallet ist ein Gerät, ähnlich wie ein USB-Stick, das dir die privaten Schlüsseln deiner Krypto Wallets sicher verwahrt.
Bei einem Hardware Wallet werden diese privaten Schlüssel auf dem Gerät gespeichert. Transaktionen selbst werden direkt auf der Blockchain durchgeführt und deine Kryptowährungen dort “gespeichert”. Dadurch kannst du mithilfe der Wiederherstellungsphrase (private Schlüssel) immer wieder auf deine Kryptowährungen zugreifen, auch wenn deine Hardware Wallet verloren oder kaputt gehen sollte. -
Wie funktioniert ein Hardware Wallet?
Hardware Wallets sollten immer direkt beim Hersteller gekauft werden. Auf keinen Fall bei Drittanbietern oder gebraucht bei Ebay. Dadurch gehst du sicher, dass niemand Drittes die Hardware Wallet mit Schadsoftware manipuliert hat.
Die beliebtesten Hardware Wallets sind von Ledger*, BitBox* sowie Trezor*. -
Warum braucht man ein Hardware Wallet?
Ein Hardware Wallet ist die sicherste Möglichkeit, Kryptowährungen aufzubewahren. Bei einem Hardware Wallet wird der private Schlüssel deiner Wallet Adressen auf dem Gerät gespeichert, Transaktionen aber weiterhin auf der Blockchain durchgeführt. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass nur du auf den privaten Schlüssel zugreifen kannst und ihn anderer Stelle auch wiederherstellen kannst. So schützt du deine Kryptowährungen am besten vor fremden Zugriff durch Hacks etc.
-
Wie sichert man seine Kryptowährungen?
Kryptowährungen sicherst du am besten mit einer Hardware Wallet. So kannst du deine Kryptowährungen vor fremden Zugriff optimal schützen, da die privaten Schlüssel bei einer Hardware Wallet nur offline auf dem Gerät gespeichert werden und nicht online zugänglich sind. Hardware Wallet bieten zudem zahlreiche zusätzliche Sicherheitsmechanismen.
-
Für wen lohnt sich ein Hardware Wallet?
Hardware Wallets lohnen sich vor allem dann, wenn du dem Risiko entgehen willst, dass deine Kryptowährungen über ein Software Wallet oder von einer Krypto Börse gehackt oder eingefroren werden.
Ein Hardware Wallet bewahrt den private Key deiner Krypto Wallet offline auf, sodass allein du über deine Kryptos verfügen kannst. Transaktionen werden weiterhin auf der Blockchain durchgeführt.