Junior Depot Vergleich: Bestes Depot für Kinder?
Was früher das Sparbuch war, ist heute zunehmend das ETF-Depot bei der Geldanlage für Kinder. Denn während es auf dem Sparbuch kaum noch Zinsen gibt, können Eltern und Großeltern mit einem Junior Depot frühzeitig und renditestark Geld für ihr Kind anlegen. Doch welches Aktien- und ETF-Depot ist für Kinder am besten geeignet?
In unserem Junior Depot Vergleich haben wir die besten Anbieter getestet und die Angebote miteinander verglichen. Außerdem erfährst du in unserem Test, warum sich ein ETF-Depot für Kinder lohnt und worauf du bei der Geldanlage für Kinder achten solltest.
Bestes Junior Depot: Talerbox-Testsieger
Warum ein Junior Depot für Kinder eröffnen?
Bei der Geldanlage gilt im Allgemeinen eine einfache Regel: Der beste Zeitpunkt zu starten war gestern, der zweitbeste ist heute. Je früher man anfängt, desto besser kann der Zinseszinseffekt beim Vermögensaufbau wirken. Doch Sparbuch, Festgeldkonto und andere Geldanlagemöglichkeiten bringen schon lange nicht mehr die notwendigen Renditen, um einen Zinseszinseffekt beim Vermögensaufbau zu erzielen.
Als rettende Alternative bietet sich deshalb die Anlage in Aktien und ETF an. Durch eine frühe Investition in Aktien und ETFs kannst du deinem Kind ein gutes Polster für das spätere Leben schaffen und gleichzeitig das Risiko durch den langen Anlagezeitraum reduzieren. Im besten Fall hat dein Kind so einen finanziellen Vorsprung von mindestens 18 Jahren. Eine Investition in Aktien und ETFs wirkt zudem der Inflation entgegen, der das Geld auf einem einfachen Sparkonto ausgesetzt ist. Das folgende Renditedreieck des MSCI World Index verdeutlicht das Potenzial einer langfristigen Wertpapieranlage:
Die Grafik zeigt, dass ein langer Anlagehorizont in der Vergangenheit das Risiko einer Anlage in den MSCI World deutlich reduziert hat. Bei einem Anlagehorizont von 18 Jahren war es beispielsweise nicht mehr möglich, eine negative Rendite zu erzielen.
Beispiel: Angenommen, du hättest im Jahr 2003 begonnen, für dein Kind in einen Sparplan auf den MSCI World zu investieren. Hättest du diesen Sparplan bis zum 18. Lebensjahr (2021) laufen lassen, wäre eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10,7 % möglich gewesen, wie das obige Renditedreieck zeigt. Aus einer monatlichen Sparrate von nur 50 € wäre somit über die Laufzeit von 18 Jahren eine Gesamtsumme von 30.753,22 € geworden. Allein die Rendite der Anlage würde sich auf über 19.900 € belaufen. Die Jahre bis zur Volljährigkeit des Kindes geben also auch kleinen Sparraten genügend Zeit, zu einem ansehnlichen Startkapital für das Kind heranzuwachsen.
Fazit: Auch wenn historische Renditen keine Garantie für die Zukunft sind, haben sich Wertpapieranlagen über die Jahrzehnte hinweg immer wieder als bessere Geldanlage erwiesen als Sparbücher, sofern ein diversifiziertes ETF-Investment die Basis bildet. Ein Sparbuch oder Sparkonto für Kinder kann im Vergleich der realen Renditen langfristig nicht mit einem ETF-Sparplan für Kinder mithalten.
Kinder Depot Test: Die Junior Depots der Anbieter im Vergleich
Comdirect Junior Depot
Comdirect bietet das Junior Depot kostenlos an, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So muss entweder ein aktiver Wertpapiersparplan bestehen oder es müssen mindestens 2 Trades pro Quartal getätigt werden. Für das regelmäßige sparen für das Kind, fällt das aber nicht ins Gewicht. Ohne Aktivität betragen die Kosten für das Junior Depot bei der Comdirect 1,95 € pro Monat. Die ersten sechs Monate sind jedoch grundsätzlich kostenlos.
Die Auswahl an sparbaren Wertpapieren ist groß. Neben ETFs können auch Aktien, ETCs und Rohstoffzertifikate bespart werden. Darüber hinaus können 150 ETFs ohne zusätzliche Kosten bespart werden. Diese sind in der Kategorie “Top-Preis” ETFs zu finden. Die Depoteröffnung erfolgt beim Comdirect Junior Depot auf dem Postweg. Wenn du als Elternteil bereits Kunde bei der Comdirect bist, kann auch das Postident-Verfahren genutzt werden.
Depotführung | Kostenlos (bei Aktivität) |
Sparpläne | Über 2000 ETF und 500 Aktien |
Sparplan Kosten | 1,5 % / 150 Aktions ETF kostenlos |
Mindestsparrate | 25 € |
Sparplan per Lastschrift | Ja |
Handelsgebühren | 4,90 € + 0,25 % (min. 9,90€ / max. 59,90€) |
Kinder-Girokonto | Ja |
Neben dem Junior Depot kann optional auch ein eigenes Kinderkonto direkt bei der Comdirect eröffnet werden. Dieses wird im Gegensatz zu einem klassischen Girokonto bei der Comdirect ausschließlich auf Guthabenbasis geführt und kann nicht mit einem Dispokredit überzogen werden.
Eine Besonderheit bei Comdirect ist uns beim telefonischen Live-Support aufgefallen. Anstatt das Problem umständlich zu erklären, kannst du deine Browseransicht mit dem Support-Mitarbeiter teilen – ohne dass dieser die Eingaben für dich übernehmen kann. So kannst du dem Support sofort und ohne Umwege auftauchende Probleme zeigen.
Fazit: Das Comdirect Junior Depot eignet sich aus unserer Sicht besonders für langfristige Sparpläne in Top-Preis-ETFs und wenn man Wert auf eine umfangreiche Betreuung legt. Für gelegentliche Einzelinvestments des Geburtstags- oder Weihnachtsgeldes sollte man die Handelsgebühren im Auge behalten, die bei der Comdirect sehr hoch sind. Das optionale Kinderkonto ist ein Bonus, um dem Kind auch im Alltag den Umgang mit Geld beizubringen.
ING Direkt-Depot Junior
Die ING ist die größte Direktbank in Deutschland. Auch das ING Junior Depot kommt mit einer bedingungslosen kostenlosen Depotführung und bietet die Möglichkeit für das Kind in Aktien, Fonds, ETFs und Zertifikate zu investieren. ETF-Sparpläne können kostenfrei bespart werden.
Depotführung | Kostenlos |
Sparpläne | 580 Aktien und über 800 ETFs |
Sparplan Kosten | 1,75% Aktien / Alle ETFs 0 € |
Mindestsparrate | 1 € |
Sparplan per Lastschrift | Ja |
Handelsgebühren | 4,90 € + 0,25 % (max. 69,90 €) |
Kinder-Girokonto | Ja |
Fazit: Die ING bietet alle ihre ETF-Sparpläne kostenlos an. Das zusätzliche Kinderkonto ist auch bei der ING ein schöner Bonus, um alles aus einer Hand zu bekommen. Aufpassen sollte man bei Sparplänen auf Einzelaktien oder bei Einzelkäufen. Hier ist die ING mit 1,75% im Vergleich sehr teuer.
OSKAR ETF-Sparplan für Kinder
OSKAR ist eine ETF-basierte Vermögensverwaltungsplattform, auch Robo-Advisor genannt. OSKAR nutzt dazu den Service der Baader Bank. Mit dem speziellen Kindervermögenskonto bietet OSKAR auch die Möglichkeit, ETF-Sparpläne für dein Kind einzurichten.
Im Gegensatz zu den Kinderdepots der anderen Anbieter in unserem Vergleich muss man bei OSKAR nicht selbst entscheiden, in welche ETF-Sparpläne investiert wird. Als Robo-Advisor wählt OSKAR selbstständig bis zu 10 ETFs aus einer Auswahl von 2.000 ETFs entsprechend der festgelegten Risikopräferenz aus und sorgt so für eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Die Risikopräferenz wird im Wesentlichen durch den Aktienanteil bestimmt, der zwischen 50 und 90 Prozent festgelegt werden kann.
OSKAR überzeugt in unserem Test durch eine einfache Einrichtung und Bedienung. Die Umschichtung der ETFs erfolgt automatisch. Zudem fallen keine zusätzlichen Kosten für Umschichtungen, Rebalancing, Kauf oder Verkauf an. Die Auszahlung der Anlage kann wiederum durch eine Einmalzahlung oder durch einen festgelegten Entnahmeplan mit regelmäßigen Auszahlungen erfolgen.
Depotführung | Kostenlos |
Sparpläne | automatische Wahl aus 2.000 ETFs |
Sparplan Kosten | 1,14% bis 10.000 € / 0,94% bis 50.000 € Über 50.000 € – 0,84% p.a. |
Mindestsparrate | 25 € |
Sparplan per Lastschrift | Ja |
Handelsgebühren | Keine – Nur automatisierte Anlage |
Kinder-Girokonto | Nein |
Optional kann deinem Kind auch ein Lesezugriff auf das Junior-Depot eingeräumt werden. So lernt es schon früh hautnah, wie Geldanlagen und ETF-Sparpläne funktionieren, ohne selbst Änderungen vornehmen zu können.
Fazit: In unserem Junior Depot Vergleich sticht OSKAR mit seinem automatisierten Ansatz hervor, bei dem auch Oma und Opa einfach mitsparen können. Wer eine einfache ETF-Anlage für sein Kind sucht, die sich zudem automatisiert um Rebalancing und Steueroptimierung kümmert, ist bei OSKAR genau richtig. Der Rundum-Service des Robo-Advisors hat allerdings seinen Preis und liegt über den Kosten der selbstbestimmten ETF-Anlage anderer Anbieter.
Flatex Junior Depot
Flatex bietet die Möglichkeit, bis zu fünf verschiedene Depots gleichzeitig zu eröffnen. Wenn du bereits ein Depot bei Flatex hast, kann für dein Kind ein zusätzliches Depot eröffnet werden.
Die Auswahl an handelbaren Wertpapieren ist bei Flatex enorm. Zur Auswahl stehen mehr als 35.000 Aktien sowie über 4.000 sparplanfähige ETFs und Fonds. Die Mindestsparrate beträgt 25 Euro. Einzelaktien lassen sich jedoch nicht per Sparplan besparen.
Depotführung | 0,1 % p.a. auf Kursbasis des Depots |
Sparpläne | über 4.000 ETFs und Fonds / Keine Aktien |
Sparplan Kosten | 0 € |
Mindestsparrate | 25 € |
Sparplan per Lastschrift | Ja |
Handelsgebühren | 5,90 € |
Kinder-Girokonto | Nein |
Fazit: Flatex bietet die größte Auswahl an kostenlosen ETF Sparplänen in unserem Test. Auch die Handelsgebühren für einzelne Orders liegen im Rahmen. Allerdings erhebt Flatex eine Depotgebühr von 0,1%, die aus unserer Sicht unnötig ist und Flatex die Empfehlung kostet.
DKB U18 Broker
Der DKB U18 Broker ist ein Kinderdepot mit kostenloser Depotführung. Zur Auswahl stehen bei der DKB knapp 1.000 ETF-Sparpläne sowie rund 2.000 Fondssparpläne. Als Einzelaktien können derzeit nur die 40 DAX-Unternehmen per Sparplan bespart werden. Die Mindestsparrate beträgt 10 € pro Sparplan.
Über verschiedene Wertpapieraktionen können beim DKB Junior Depot auch kostenlose Sparpläne eingerichtet werden. Diese sind jedoch in der Regel zeitlich auf wenige Monate begrenzt. Derzeit können rund 87 ETFs gebührenfrei und 66 ETFs mit einem reduzierten Ausgabeaufschlag von 0,49 € gespart werden.
Depotführung | Kostenlos |
Sparpläne | ca. 1000 ETFs / 40 DAX Aktien |
Sparplan Kosten | 1,50 € je Ausführung |
Mindestsparrate | 10 € |
Sparplan per Lastschrift | Ja |
Handelsgebühren | 10 € bis 10.000 € Ordervolumen 25 Euro über 10.000 € Ordervolumen |
Kinder-Girokonto | Ja (Voraussetzung) |
Wie beim normalen DKB Depot ist auch beim DKB U18 Depot ein U18 Girokonto Voraussetzung, um das Junior Depot nutzen zu können. Dazu muss zunächst ein kostenloses Girokonto für Dein Kind eröffnet und anschließend die Depoteröffnung beantragt werden. Du hast aber weiterhin vollen Zugriff auf das Depot und das Konto deines Kindes. Voraussetzung für das Kinderdepot ist außerdem, dass ein Elternteil bereits ein Girokonto bei der DKB hat.
Fazit: Da das DKB Junior Depot nur in Kombination mit einem Junior Girokonto genutzt werden kann und zudem voraussetzt, dass ein Elternteil bereits Kunde bei der DKB ist, ist das Kinderdepot der DKB nur sehr eingeschränkt empfehlenswert. Solltest du jedoch bereits Kunde bei der DKB sein oder einen Wechsel zur DKB planen, kann das Angebot in unserem Vergleich durchaus mit der Konkurrenz mithalten. Allerdings würden wir uns ein dauerhaft kostenloses ETF-Angebot für eine bessere Planbarkeit bei der Anlage wünschen.
Das beste ETF Depot für Kinder finden – So haben wir bei unserem Junior Depot Vergleich getestet
Um herauszufinden, welches das beste Junior Depot ist, haben wir die verschiedenen Anbieter anhand der folgenden Kriterien getestet:
- Auswahl an Sparplänen
- Kosten
- Mindestsparrate
- Depoteröffnung
- Benutzerfreundlichkeit und Support
Auswahl an Sparplänen
Bei der Auswahl der Sparpläne haben wir ein besonderes Augenmerk auf ETF Sparpläne gelegt, da diese die effektivste Möglichkeit für den Vermögensaufbau in einem Kinderdepot darstellen. Eine große Auswahl an ETFs, die zudem kostengünstig bespart werden können, war uns daher für diesen Test besonders wichtig.
Kosten
Sowohl bei der eigenen Geldanlage als auch bei der Geldanlage für die Kinder sollten die Kosten möglichst gering sein, damit mehr Geld für den Vermögensaufbau zur Verfügung steht. Hohe Kosten schmälern zwangsläufig die Rendite. Die Depotführung sollte daher idealerweise kostenlos sein. Zudem wurden kostengünstige oder kostenlose ETF-Sparpläne stärker gewichtet.
Mindestsparrate
Wichtig ist aus unserer Sicht auch eine niedrige Mindestsparrate. So kann das Kind auch mit kleinem Taschengeld selbst entscheiden, ob es zusätzlich investieren möchte. Auf diese Weise lernt der Nachwuchs schon früh, wie Geldanlage funktioniert und kann sich selbst am Vermögensaufbau beteiligen. Aus diesem Grund haben wir die Mindestsparraten in unserem Test gesondert ausgewiesen.
Depoteröffnung
Kann das Junior Depot einfach online eröffnet werden oder ist der Postweg notwendig? Hier spielte in unserem Test auch eine Rolle, ob das Konto im eigenen Namen oder im Namen des Kindes eröffnet werden kann. Punktabzüge gab es auch, wenn ein Elternteil bereits Kunde beim Anbieter sein muss.
Benutzerfreundlichkeit und Support
In der letzten Kategorie haben wir uns darauf konzentriert, wie einfach die Plattformen zu bedienen sind und wie die Einrichtung von Sparplänen sowie die Ausführung von Handelsaufträgen funktioniert. Außerdem haben wir die Erreichbarkeit und Kompetenz des Supports getestet.
Talerbox Testsieger – Welches Kinder Depot ist das Beste?
Auswahl | Kosten | Mindestsparrate | Depoteröffnung | Benutzerfreundlichkeit & Support | |
---|---|---|---|---|---|
Comdirect | + | + | = | + | ++ |
ING | + | + | ++ | + | + |
OSKAR | auto | = | = | ++ | ++ |
Flatex | ++ | = | = | – | = |
DKB | + | + | + | – | = |
Bestes Junior Depot: Comdirect
Der Testsieger in unserem Junior Depot Vergleich ist das Junior Depot der Comdirect. Das Depot der Comdirect überzeugt mit dem besten Gesamtpaket und bietet dem Kind einen guten Einstieg in die Welt der Finanzen.
Über das zusätzliche Kinderkonto kann das Kind zudem schon früh sein Taschengeld selbst verwalten. Dadurch werden die Hürden für die Vermögensbildung besonders niedrig gehalten und die Funktionsweisen können dem Kind leichter vermittelt werden.
Die Benutzeroberfläche der Comdirect ist zudem leicht verständlich, die Depotführung kostenlos und der Support kann auch live unterstützt werden. Zudem ist die Depoteröffnung einfach und komplett online möglich, was noch keine Selbstverständlichkeit ist, wie wir im Test festgestellt haben.
Geldanlage für Kinder auf Autopilot: OSKAR
Wenn du dich selbst (noch) nicht so gut mit ETFs und der Geldanlage im Allgemeinen auskennst oder einfach alles lieber auf Autopilot laufen lassen möchtest, bietet OSKAR eine echte Alternative zu den klassischen Kinderdepots. Depoteröffnung und Nutzung der Plattform sind hier im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht und OSKAR kümmert sich automatisch um Rebalancing, Umschichtung und Steueroptimierung. Auch spätere Entnahmen können über einen Entnahmeplan automatisiert werden. Darüber hinaus können auch Oma und Opa Geld auf das OSKAR-Konto überweisen und sicher sein, dass das Geld sofort investiert ist.
Das Rundum-Sorglos-Paket von OSKAR hat allerdings seinen Preis. Die Gebühren sind höher als bei einer eigenständigen Anlage in ETFs, aber dafür musst du dich um nichts mehr kümmern. Wenn du auf der Suche nach einer Lösung bist, die du einrichten und dann nicht mehr daran denken musst, ist das Angebot von OSKAR einen Blick wert.
Wer darf ein Kinder Depot eröffnen?
Kinder selbst dürfen kein Depot eröffnen, da sie noch nicht geschäftsfähig sind. Das Junior Depot muss von den Eltern oder Erziehungsberechtigten für das Kind eröffnet werden. Großeltern oder andere Verwandte dürfen hingegen kein Junior Depot für Kinder eröffnen, es sei denn, sie verfügen über eine Vollmacht der Eltern / Erziehungsberechtigten.
Hinweis
Die Unterlagen müssen von beiden Elternteilen unterschrieben werden, sofern ein Elternteil nicht das alleinige Sorgerecht hat. Bis das Kind volljährig ist, verwalten die Eltern dann das Kinderdepot als Bevollmächtigte. Mit Erreichen des 18. Lebensjahres endet die Vollmacht der Eltern und das Kind kann selbst über das Depot verfügen.
Unterschied zwischen Junior Depot und klassischem Depot
Ein Junior Depot ist ein spezielles Depot für Kinder. Das Kinderdepot wird auf den Namen des Kindes eröffnet. Rechtlicher Depotinhaber ist das Kind, auch wenn das Depot nur von den Eltern oder Erziehungsberechtigten eröffnet werden kann. Dadurch ergeben sich steuerliche Vorteile gegenüber dem Sparen im eigenen Depot für das Kind. Ab dem 18. Lebensjahr hat das Kind jedoch vollen Zugriff auf das Konto.
Allerdings kann sich ein höheres Vermögen in einem Kinderdepot langfristig negativ auf bestimmte staatliche Förderungen auswirken. So hat das Kind ab einem Vermögen von 7.500 € keinen Anspruch mehr auf BAföG. Das BAföG wird jedoch von vielen Faktoren beeinflusst und kann unter Umständen auch ohne eigenes Vermögen des Kindes nicht in Anspruch genommen werden.
Ein Kinderdepot ist nicht bei jedem Broker möglich. So bieten beliebte Broker wie Trade Republic derzeit kein Junior Depot an.
Steuerliche Vorteile eines Junior Depots
Ein Junior Depot ist nicht nur eine gute Geldanlage für Kinder. Es bietet auch die Möglichkeit, Steuern zu sparen gegenüber der Anlage im eigenen Depot.
Denn wird ein Depot auf den Namen deines Kindes eröffnet, kann auch das Kind pro Jahr vom Sparer-Pauschbetrag von 1000 Euro profitieren. Hinzu kommt der Grundsteuerfreibetrag in Höhe von 10.347 Euro (Stand 2022).
Sofern die Einkünfte des Kindes unterhalb der summierten Freibeträge liegen, kannst du für dein Kind zudem eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen. Dadurch wird selbst dann keine Abgeltungssteuer fällig, wenn die jährlichen Kapitaleinkünfte über dem Sparer-Pauschbetrag liegen. Der Depot Anbieter oder Steuerberater kann dir beim Ausfüllen des Formulars helfen.
Wie eröffne ich ein Junior Depot? Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Junior Depot Anbieter auswählen wie unseren Testsieger Comdirect
- Auf “Depot eröffnen” klicken.
- Daten des Kindes sowie die eigenen Daten angeben.
- Geforderte Unterlagen zur Verifikation einreichen und Verifizieren.
- Geld auf das Kinder Depot einzahlen.
- Sparplan einrichten.
Junior Depot Eröffnung – Welche Unterlagen werden benötigt?
Möchtest du ein Junior Depot eröffnen, solltest du folgende Unterlagen bereithalten:
- Eröffnungsantrag
- Steuer-ID des Kindes
- Einverständniserklärung bzw. Vollmacht der gesetzlichen Vertreter
- Geburtsurkunde des Kindes in Kopie
- Personalausweis des Kindes in Kopie (ab 16 Jahren)
- Ausweisdokumente der gesetzlichen Vertreter
Je nach Familienverhältnissen können weitere Unterlagen vom Anbieter angefordert werden.
So findest du den passenden ETF
Bestes Junior Depot Vergleich – Fazit
In unserem Junior Depot Vergleich überzeugte das Kinder Depot der Comdirect als bestes Allround-Angebot für den einfachen Vermögensaufbau des Kindes. Das Angebot der ING ist ebenfalls attraktiv, muss sich aber aufgrund der sehr umständlichen Depoteröffnung der Comdirect geschlagen geben.
Wer eine möglichst einfache Lösung für ein Kinderdepot sucht, für den kann auch der Anbieter OSKAR einen Blick wert sein. Rebalancing, Umschichtung, Steueroptimierung und Entnahmeplan übernimmt der Robo-Advisor OSKAR automatisch und ermöglicht so die einfache Geldanlage für das Kind auf Autopilot.
FAQ zum Junior Depot Vergleich
-
Was ist ein Junior Depot?
Ein Junior Depot ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen des Kindes eröffnet werden kann. Bis zum 18. Lebensjahr wird das Depot unter der Vollmacht der Erziehungsberechtigten verwaltet und geht dann in den Besitz des Kindes über. Ein Kinderdepot bietet steuerliche Vorteile während der Ansparphase.
-
Welches ist das beste Junior Depot?
In unserem Vergleich zwischen mehreren Anbietern hat sich das Junior Depot der Comdirect als bester Allrounder herausgestellt. Es vereint ein großes Angebot an kostenlosen ETF-Sparplänen mit kostenloser Depotführung und leichter Bedienbarkeit.
-
Haben Kinder Zugriff auf das Junior Depot?
Kinder haben keinen Zugriff auf ein Junior-Depot. Das Depot läuft zwar auf den Namen des Kindes, bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres behalten jedoch die Erziehungsberechtigten die Kontrolle über das Depot. Manche Anbieter wie OSKAR ermöglichen aber Lesezugriffe für das Kind.
-
Wie funktioniert ein Junior Depot?
Ein Junior Depot funktioniert grundsätzlich auf die gleiche Weise wie ein normales Depot. Es gibt in der Funktionsweise keine Einschränkungen. Allerdings wird ein Junior Depot von den Eltern / Erziehungsberechtigten des Kindes eingerichtet und in dessen Namen verwaltet.
-
Wie kann man ein Kinder Depot eröffnen?
Die Eröffnung eines Kinder Depots funktioniert grundsätzlich auf die gleiche weise wie die Eröffnung eines normalen Depots. Es werden jedoch zusätzliche Unterlagen der Erziehungsberechtigten benötigt, um eine Eröffnung auf den Namen des Kindes zu legitimieren.
Mehr zum Thema Sparen und Geld anlegen für Kinder: