Wie kann man möglichst früh anfangen? Als Student investieren? Wie gehe ich dabei konkret vor, wenn ich 18 bin, Azubi oder noch Student? Viele interessiert der Start in jungen Jahren besonders. Sie wünschen sich eine konkrete Anleitung dafür, um keine Fehler zu machen und richtig vorbereitet zu sein. Also im Prinzip jemanden, dem man über die Schulter blicken kann und der einen mit seiner Hilfe anleitet. Das hätte ich mir damals zum Start auch gewünscht, weil ich zuerst auch nicht wusste, wie ich anfangen soll.

Deswegen möchte ich dir in diesem Artikel eine Hilfestellung geben, wie du in jungen Jahren v.a. als Student mit dem investieren starten kannst, um langfristig erfolgreich ein Vermögen aufzubauen. Damit du auch deine Wünsche und Ziele erfüllen kannst.

Du kannst dir diesen Artikel „Als Student investieren“ hier als Video ansehen:


Als Student investieren – Wie ich es damals gemacht habe

Ehrlich gesagt habe ich mit 18 noch nicht gewusst, wie ich starten sollte und habe deswegen viel ausprobiert. Das hat mich im Endeffekt viel Geld, Zeit und auch Nerven gekostet, die du dir ersparen kannst.

Wichtiger Tipp

Versuche nicht, schnell reich zu werden; diese Strategie hat bei mir nie funktioniert. Frühere Versuche, durch schnelle Methoden wie dubiose Roulette-Strategien oder das Kopieren von anderen Hobbyanlegern im Währungshandel schnell Geld zu machen, endeten immer damit, dass ich alles verlor. Erst als ich begann, langfristig zu denken und zu investieren, wurde ich erfolgreich.

Engagiere dich leidenschaftlich in Bereichen, die dich begeistern, nach dem Grundsatz „fail early, fail fast, fail often“. Wenn ich mich mit Leidenschaft einer Sache gewidmet habe, sei es CSS in meiner Jugend, Poker während des Studiums, oder die Wahl für Bali statt China, war ich erfolgreich. Dies traf auch auf meine Unternehmungen mit nachhaltigen T-Shirts und langfristigen Investitionen zu – hier machte die Leidenschaft das Geldverdienen oft leichter. Wenn mein Hauptfokus jedoch auf dem Geldverdienen lag, wie bei meinem Startup für Immobilienzertifizierung, führte das oft schnell zu Misserfolgen. Diese Erfahrungen waren dennoch essenziell, um zu erkennen, was ich wirklich möchte.

Aber schauen wir uns doch mal konkret an, wie du in jungen Jahren starten kannst. Und wie ich heute nochmal vorgehen würde, wenn ich als Student investieren würde..

Als Student investieren - was ich gemacht habe


#1 Keine Konsumschulden machen

Ich würde keine Konsumschulden machen. Es sollte selbstverständlich sein, doch man sollte vermeiden, Kredite für Konsum aufzunehmen. Auch nicht für deine Handyfinanzierung oder ähnliches. Damals hatte ich z.B. diesen Fehler gemacht und in Wien wurde mir dann mein Handy geklaut. So musste ich mein Handy weiter abbezahlen, was ziemlich weh tat in jungen Jahren. Ich brauchte ein neues Handy und musste das alte bezahlen.

Gleiches gilt natürlich für Shopping. Also Finger weg von Konsumschulden! Mach nicht denselben Fehler wie ich! Kredite für Immobilien oder das Business sind aber nochmal eine andere Kategorie.

Keine konsumschulden machen


#2 Lebe nicht über deine Verhältnisse

Ganz simpel gesagt, bedeutet dies, einfach weniger auszugeben, als man einnimmt. Damit ist jetzt nicht gemeint, dass du dir überhaupt nichts mehr leisten darfst oder vollkommene Askese machen sollst. Doch du solltest dir bewusst darüber sein, was dein Konsumverhalten ist.

Inzwischen gibt es ja zahlreiche Apps, mit denen man die Ein- und Ausgaben in Sekunden überprüfen kann. Sei es Finanzguru, der die ganzen Geldströme analysiert oder Budgets von N26

Ich würde mir für alles eine Kategorie anlegen, also sei es fürs Ausgehen, Einkaufen usw. So weiß man nämlich sehr schnell, wo man was ausgibt. Wenn man das Ganze nicht tracked, geht es sehr schnell verloren.

Zudem gibt es noch zwei Regeln, wie du Impulskäufe vermeiden und dadurch noch mehr Geld als Student investieren kannst:

  1. Die 10-Minuten Regel:
    Bei kleinen Spontankäufen 10 Minuten darüber nachdenken, ob du den Artikel wirklich benötigst. Also an der Kasse oder sonst wo im Supermarkt.
  2. Die 30-Tage Regel:
    Bei größeren Anschaffungen die 30 Tage Frist einhalten. Es kann nämlich gut sein, dass nach dieser Bedenkzeit das Objekt der Begierde gar nicht mehr dem entspricht, was man haben möchte.
Lebe nicht über deine Verhältnisse


#3 Kostenloses Bankkonto

Sollte eigentlich selbstverständlich sein. Doch es besteht oft die Gefahr, dass viele Jugendgirokonten vor dem 18. Lebensjahr noch kostenlos sind. Nach dem 18. Lebensjahr oder dem ersten Gehaltseingang sind diese dann nicht mehr kostenlos. Viele bleiben dann aus Faulheit dort, wo sie sind.

Als ich damals auf meinem Kontoauszug gesehen habe, dass ich auf einmal 5€ pro Monat zahlen sollte, bin ich direkt gewechselt und habe auf jeden Fall viel Geld gespart.

Es gibt inzwischen kostenlose Angebote von Girokonten noch und nöcher, damit du als Student investieren kannst. Sei es von Fintechs wie N26, Direktbanken wie Comdirect oder Consorsbank etc. Es ist eigentlich auch egal, welches man nimmt, hauptsache erstmal kostenlos.

Inzwischen geht ein Kontowechsel kinderleicht mit dem sog. Kontowechselservice, wie ich schon in diesem Artikel gezeigt habe:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/9HixeO8bBWM

Schau auch gerne mal nach speziellen Konditionen für Azubis oder Studenten, da gibt es meistens auch nochmal etwas besonderes.

Kostenloses Bankkonto


#4 Automatisieren!

Dieser Punkt ist mein Lieblingsding: Automatisieren, automatisieren, automatisieren!

Ich kann es nicht oft genug sagen. Das ist mein Lieblingstrick. Diesen Trick habe ich damals aus dem Buch von Ramit Sethi “I will teach you to be rich” herausgeholt. Ein Superbuch, das dir zeigt, wie du deine Finanzen automatisierst. Zum Beispiel, wie du beim Einkaufen auf den vollen Euro aufrundest und dies auf einem Extrakonto sparst. Oder Daueraufträge zum Sparen und Investieren.

Dabei gehst du einfach wie folgt vor:

Einmal ein Depot bei der Bank holen. Comdirect, Consorsbank etc. Ist im Prinzip auch egal. Hauptsache kostenlos. Das ist dein Geldmagnet. Auf dieses Konto überweist du jeden Monat einen fixen Betrag. Fange erstmal bei 5%, 10% oder 25€ an. Die Summe ist am Anfang egal, wichtig ist es einen festen Dauerauftrag zu haben, wenn man als Student Geld investieren möchte. Was du dann damit machst, zeige ich dir dann noch.

Die zweite Kategorie sind deine Wünsche und Ziele. Hier tust du das Geld auf ein Tagesgeldkonto. Hier sparst du ebenfalls automatisch via Dauerauftrag für deine Wünsche und Ziele.

Am besten schreibst du dir auch auf, was deine Motivation dafür ist. Was das konkrete Ziel ist definierst du mit der SMART Technik. Dazu aber auch, was du dir davon leisten möchtest. Wie viel das vielleicht kostet. Am Anfang ist da der Betrag auch egal, wie gesagt, es ist am Anfang das wichtigste, dass du überhaupt anfängst. Mit diesem simplen Zweikontensystem kommst du viel schneller voran, als du dir wirklich denken magst. Denn nach 1,2,3 Jahren hast du dort viel mehr Geld als du glaubst. Und ich bin immer wieder begeistert, wie viel Geld man auf einmal auf einem Konto hat, wenn man das völlig automatisch laufen hat und nach vier, fünf Monaten wieder drauf schaut.

Hinweis


Es gibt ja immer mal wieder Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Zuwendung von Oma und Opa oder man stößt auf einen kleinen Schatz in der Jackentasche. Das Geld sollte man nicht zu 100% zum Konsum verwenden. Sondern lieber zu 80% für Investments und 20% für Wünsche und Ziele. Diesen Trick beherzige ich schon seit Jahren und er hat mich wirklich schnell vorangebracht. Und das schneller, als ich in der Vergangenheit geglaubt habe.

Wenn du als Student investieren möchtest, dann sind diese Impulse perekt für dich! Das war es zum Automatisieren, einem sehr sehr wichtigen Punkt.

Als Student investieren - Automatisieren


#5 Als Student in ETFs investieren

Ich habe eben vom sogenannten Geldmagneten gesprochen. Also einem Depot, wo man automatisch Geld hin überweist. Dieses Geld wollen wir jetzt investieren. Man hat z.B. im Monat 25€ und man investiert dieses Geld ganz simpel in ein Bündel von 1.600 Aktien aus den USA, Europa und Japan. Dies kaufen wir einfach kostengünstig über einen Indexfonds, der diese alle bündelt. Hier eignet sich z.B. der MSCI World von Xtrackers.

justetf msci world

Wie du hier auf dem Screenshot sehen kannst, sind hier 1.600 Titel nach ihrer Marktkapitalisierung enthalten Und du kannst auch sehr schnell sehen, was an Gebühren anfällt und dass der ETF ausschüttend ist. Das ist am Anfang aber auch gar nicht so wichtig. Es reicht, wenn du erst mal ein Gefühl für das Investieren bekommst. Also, wie bewegt sich der Markt oder was passiert emotional mit dir? Mit 25€ ist es nämlich das gleiche, wie auch mit 50.000€ oder 100.000€.

Bei justETF kannst du dann auch schauen, wo du die ETFs kostenlos besparen kannst. Hier im Beispiel ist es bei der Consorsbank kostenlos, aber auch die Comdirect ist günstig. Oder bei Flatex oder maxblue könnte man es auch kostenlos kaufen.

Zudem findest du einen Artikel zu dem Thema, wie es konkret funktioniert, damit du es Schritt für Schritt nachmachen kannst.

Wir haben damit das Ziel langfristig zu investieren, am besten für die nächsten 30 oder 40 Jahre sogar. Je früher du damit startest, desto besser ist es. Startet man mit 28 Jahren und investiert bis 60 zu einer Rendite von 6%, dann sind das mit 60 Jahren ca. 28.000€. Hätte man hingegen mit 18 angefangen, wären es ganze 54.500€. Also diese zehn Jahre machen das doppelte aus! Das ist der sog. Zinseszinseffekt. Mache dir diesen Effekt immer mal wieder deutlich, indem du immer wieder mal kleine Rechenbeispiele durchrechnest. Und bei den 25€ bleibt es ja meistens nicht, da ist im Laufe der Zeit noch viel mehr drin. Ich habe damals auch so klein gestartet und bin inzwischen bei 3.000€ im Monat, die ich investiere und spare. Statt ETFs könnte man theoretisch auch in Einzelaktien investieren, aber auch damit wird man nicht von heute auf morgen reich. Bereits als Student Geld investieren: das lohnt sich also auf jeden Fall!

Rechne dein persönliches Beispiel am besten einmal in unserem Talerbox Zinseszinsrechner durch.

Als Student investieren


#6 Gebrauchte Gegenstände verkaufen

Wenn ich jetzt Startkapital bräuchte, wäre das erste, was ich machen würde, gebrauchte Gegenstände verkaufen. Jeder hat etwas zuhause, was er nicht mehr braucht.

Hier schlummert oft ein großes Potenzial ohne großen Aufwand. Egal ob bei Ebay Kleinanzeigen oder ähnlichen Apps.

Regelmäßiges Ausmisten hilft, das nötige Startkapital zum Investieren als Student oder einem Business Start zu bekommen. Ich habe zum Beispiel gerade erst bei meiner Oma ein Akkordeon gefunden, was 500€ wert war. Dafür muss man schon einige Zeit lang arbeiten. Zu diesem Thema findest du hier auch einen weiterführenden Artikel.

Gebrauchte Gegenstände verkaufen


#7 Ein eigenes Business starten

Auch ein Punkt, den ich auf jeden Fall mit 18 machen würde und damit: als Student investieren – ein eigenes Business starten. In Zeiten des Internets führt da eigentlich kein Weg dran vorbei. Zumindest mal den Versuch unternommen zu haben, irgendwie mal ein Nebengewerbe zu eröffnen. Das funktioniert auch ganz schnell. Die Kosten variieren hier zwischen 20€ und 80€. Aus dieser Selbstständigkeit kann man sehr sehr viel lernen.

Ich würde z.B. erstmal meine Interessen checken. Wo habe ich Lust drauf? Was ist meine Youtube History? Meine Suchhistorie? Meine Lesezeichen im Browser? Welche Bücher habe ich gelesen? Oder Freunde und Familie fragen, über was ich denn die ganze Zeit rede und begeistert bin. Sie sehen das oft mit einem anderen Auge, als man selbst.

Hinweis


Wie kann ich dort einen Mehrwert liefern? Benötigt jemand meine Hilfe in diesem Bereich? Dann würde ich mal auf Fiverr schauen, ob da Leute ähnliche Services anbieten und meinen Service auch auf die Plattform stellen. Das könnte z.B. Texte schreiben, programmieren oder Videos schneiden sein.

Zu Beginn empfehle ich, im Nebenberuf Zeit gegen Geld zu tauschen, um dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Netzwerke können später sehr hilfreich sein, wie meine eigene Erfahrung zeigt, bei der ich 15 bis 20€ pro Stunde verdiente und dabei langfristige Kontakte aufbaute. Zudem würde ich auf Google Trends nach aktuellen Trends suchen, die meinen Interessen entsprechen, um eine eigene Online-Präsenz aufzubauen. Ich würde Inhalte in verschiedenen Formaten wie Audio, Video oder Text erstellen und diese umwandeln, um Werbelinks wie Amazon-Links zu integrieren. Später könnte ich auf Plattformen wie Awin oder Financeads expandieren, sobald ich ein Nebengewerbe angemeldet habe.

Ein eigenes Business starten

Wenn du jung bist, ist die richtige Zeit, um zu starten! Du hast nichts zu verlieren. Denn du bist jung und kannst aus deinen Fehlern lernen. Später kann das nämlich sehr teuer werden oder du kannst es dir gar nicht mehr leisten, sobald du eine Familie ernähren musst. Es muss also gar nicht so kompliziert sein, zu starten.

Ein gut gemeinter Rat: Setze dich nicht zu sehr unter Druck. Du hast alle Zeit der Welt, deinen Weg zu finden. Es ist völlig in Ordnung, wenn du die nächsten 10 Jahre oder länger noch herausfindest, wo dein Platz in der Welt ist. Konzentriere dich darauf, was dich glücklich macht, nicht darauf, was Familie oder Freunde erwarten.

Ich habe selbst erlebt, wie es ist, wenn man wirklich Spaß an etwas hat; es fühlt sich dann nicht wie Arbeit an, sondern man ist voller Begeisterung. Man wäre sogar bereit, dafür zu zahlen.

Vergleiche dich nicht mit mir, Influencern oder deinen Freunden. Sieh dich selbst als deinen größten Konkurrenten und strebe danach, jeden Tag besser zu sein als am Vortag.

Wenn du als Student diesen Artikel bis hierhin gelesen hast, bist du bereits weiter als viele Gleichaltrige. Die Umsetzung dieser Tipps setzt dich auf den richtigen Weg, um langfristig deine Ziele zu erreichen. Bedenke jedoch, dass Erfolge nicht über Nacht kommen; es erfordert viel Einsatz und Durchhaltevermögen. Ich selbst habe fast zehn Jahre lang daran gearbeitet. Rückblickend erkennt man oft erst, was man erreicht hat. Experimentiere viel, um später nicht fragen zu müssen, „Was wäre, wenn ich das gemacht hätte“? Auch ich habe vieles ausprobiert, vieles ist gescheitert, aber letztlich kam der Erfolg.

Zum Start, um als Student zu investieren, verlinke ich dir auch noch folgenden Artikel: hier klicken!

Börse für Anfänger

Ich würde mich freuen, in absehbarer Zeit von deinen Erfolgen hören zu dürfen!