Lohnt sich der Kauf eines Ethereum ETFs und wenn ja, welcher ist der Beste? Wir verraten dir, ob ein Ethereum ETF die beste Möglichkeit ist, um langfristig vom Ethereum Trend zu profitieren und ob es bessere Alternativen es gibt.

Das Wichtigste zu Ethereum ETF kaufen

  • Echte Ethereum (ETH) ETFs können momentan nicht gekauft werden – Einige Vermögensverwalter wie Blackrock haben jedoch einen Antrag in den USA gestellt.
  • Ethereum ETNs gelten als Alternative, haben jedoch Nachteile wie hohe Gebühren, ein Emittentenrisiko und eingeschränkte Handelbarkeit – daher keine Empfehlung.
  • Die bevorzugte Wahl: Kauf von echten Ethereum bei einer seriösen und günstigen Krypto-Börse, wie Bitvavo* – unser Testsieger im Krypto-Börsen-Vergleich, inklusive eines 10 € Bonus.


Was ist ein Ethereum ETF?

Ein Ethereum ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der die Performance von Ethereum nachbildet, wodurch Anleger in die Kryptowährung investieren können, ohne sie direkt zu halten. Einen Ethereum ETF gibt es aktuell jedoch noch nicht. Bei den derzeit in Europa verfügbaren ETP Produkten handelt es sich bisher ausschließlich um ETNs, also Zertifikate.

Ethereum ETNs und das Risiko

Ethereum Exchange Traded Notes (ETNs) bieten eine einfache Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Ethereum zu partizipieren. Als Schuldverschreibung hängt das investierte Geld direkt von der Bonität des Emittenten ab – bei dessen Konkurs könnte also alles verloren sein. Zudem schmälern hohe laufende Gebühren (meist zwischen 1 und 2 Prozent) die Performance und die ausschließliche Handelbarkeit während der Börsenzeiten ist ein echter Nachteil gegenüber der Handelbarkeit von echtem Ethereum. Eine bessere Alternative stellen wir im Abschnitt: Ethereum ETF Alternative.


Wann wird der Ethereum ETF in Deutschland zugelassen?

Blackrock, der weltweit größte Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von rund 9 Milliarden US-Dollar (u.a. iShares ETFs), hat am 15. November 2023 bei der SEC die Zulassung eines Ethereum ETFs beantragt. 

Blackrock ist jedoch nicht das einzige Unternehmen, das neue Anträge für einen Ethereum ETF gestellt hat. Andere Vermögensverwalter wie Fidelity stehen aktuell ebenfalls bei der SEC in der Warteschlange für einen Ethereum ETF.

Die US-Aufsichtsbehörde SEC hat nach Einreichung eines ETF-Antrags 45 Tage Zeit, um diesen zu genehmigen, abzulehnen oder die Entscheidungsphase zu verlängern. Die endgültige Entscheidungsfrist beträgt jedoch maximal 240 Tage. Eine finale Entscheidung kann sich daher noch bis 2024 hinauszögern.

Sollte der Antrag dann in den USA genehmigt werden, könnte es aber auch noch weitere Wochen oder Monate dauern, bis eine entsprechende UCITS-Variante des Ethereum ETF von Blackrock und anderen Vermögensverwaltern nach Europa kommt. Dies hängt auch damit zusammen, dass die USA der größte und damit lukrativste Markt für Vermögensverwalter ist und daher der Fokus zunächst auf den USA liegt.

Lohnt sich ein Ethereum ETF zu kaufen?

Wir persönlich würden es nicht empfehlen Ethereum ETF zu kaufen, weil:

  1. Kritikpunkt – Teurer als der direkte Kauf von Ethereum: Neben den Kaufgebühren, die beim Kauf des ETFs anfallen können, haben ETFs jährliche Kosten, die für die Verwaltung anfallen. Beim Direktkauf von Ethereum entstehen keine laufenden Kosten und das Halten ist kostenlos.
  2. Kritikpunkt – Steuervorteil könnte verloren gehen: Je nachdem, wie ein Ethereum ETF von den Vermögensverwaltern ausgestaltet wird, könnte der Steuervorteil verloren gehen. Denn Ethereum kann in Deutschland nach einem Jahr steuerfrei verkauft werden.
  3. Kritikpunkt – Der Kerngedanke von Krypto geht verloren: Eine zentrale Idee von Kryptowährungen ist die Selbstverwahrung und Kontrolle der eigenen Coins. Zudem ermöglicht Ethereum als Smart Contract Plattform die vertrauensvolle Transaktion von beispielsweise Verträgen ohne Intermediär. Mit einem ETF geht dieser Kerngedanke verloren und Ethereum wird zu einem reinen Anlageobjekt.


Alternative: Echtes Ethereum schlägt Ethereum ETFs

Echtes Ethereum gibt dir volle Kontrolle und direkten Zugang zum Wachstumspotenzial von Ethereum, ohne dass du auf den ETF warten musst. Im Vergleich zu Ethereum-ETFs sparst du dir außerdem den Intermediär, was niedrigere Kosten und mehr Kontrolle bedeutet – ganz im Sinne der Krypto-Philosophie: Eigenverantwortung und Selbstbestimmung.

Vergleich auf einen Blick: Echtes Ethereum vs. Ethereum ETF

KriteriumEchtes EthereumEthereum ETF
Vollständige Kontrolle
Keine Managementgebühren
Direkte Marktteilnahme
Eigentum an privaten Schlüsseln
Potenziell höhere Renditen

Um in echtes Ethereum zu investieren, benötigst du eine Krypto-Börse, die nicht nur zuverlässig ist, sondern auch einfach zu bedienen ist. Wir nutzen die Börse Bitvavo, unseren Testsieger im Krypto Börsen Vergleich. Zum Start erhältst du bei Bitvavo sogar 10 € Bonus sowie 10.000€ Handelsvolumen gratis. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du echtes Ethereum kaufen und dir diesen Bonus sichern kannst.

10 € Bonus und 10.000€ gratis handeln bei Bitvavo sichern. (Gilt für Neukunden aus der DACH-Region und einer Einzahlung von 10€)


Anleitung zum Kauf von echten Ethereum mit Bitvavo

Ethereum ETF kaufen Alternative

  1. Schritt: Melde dich bei Bitvavo an* – Gehe auf die Website von Bitvavo und klicke auf „Registrieren“. Fülle das Anmeldeformular aus und klicke auf „Konto erstellen“.


Bitvavo Registrierung
  1. Schritt: Verifiziere dein Konto – Um dein Konto zu verifizieren, musst du ein Foto deines Ausweises hochladen und ein Selfie machen. Eine Verifizierung per Video-Ident ist nicht erforderlich.


  1. Schritt: Erhalte deinen 10 € Bonus – Nach der Verifizierung deines Kontos und einer Einzahlung von 10€ erhältst du zusätzlich einen 10€ Bonus von Bitvavo. (Nur DACH-Raum)


Bitvavo Einzahlungsmöglichkeiten
  1. Schritt: Zahle Geld ein – Du kannst Geld bei Bitvavo auf verschiedene Weise einzahlen, zum Beispiel per SEPA Banküberweisung oder PayPal. Wähle die gewünschte Zahlungsmethode und folge den Anweisungen.


Bitvavo Bitcoin kaufen
  1. Schritt: Kaufe Ethereum – Sobald du Geld auf deinem Bitvavo-Konto hast, kannst du Ethereum kaufen. Klicke auf „Kaufen“ und wähle Ethereum aus der Liste der verfügbaren Kryptowährungen aus. Gib den Betrag ein, den du investieren möchtest, und klicke auf „Kaufen“. Voilà, du hast erfolgreich Ethereum gekauft!


Fazit: Auf den Ethereum ETF warten? Bessere Alternative!

Unserer Meinung nach lohnt es sich nicht, auf einen Ethereum ETF zu warten. Wer in Ethereum (ETH) investieren möchte, kann dies bereits ganz einfach über eine regulierte Kryptobörse wie Bitvavo tun. Das spart nicht nur Geld, da im Gegensatz zu einem ETF keine laufenden Kosten anfallen, sondern lässt auch immer die Option offen, das gekaufte Ethereum mit einem Wallet selbst zu verwahren und so immer die Kontrolle über sein Investment zu behalten.

Sichere dir jetzt 10 € Bonus für deinen Ethereum Kauf und 10.000€ gratis handeln bei Bitvavo.


FAQ zum Ethereum ETF kaufen

  • Welches ist der beste Ethereum ETF?

    Derzeit gibt es noch keinen echten Ethereum-ETF. Die bereits existierenden Produkte sind sogenannte Ethereum ETNs, also Zertifikate. Die beste Möglichkeit, in Ethereum zu investieren, ist nicht über einen ETF, sondern direkt über eine regulierte Kryptobörse wie z.B. Bitvavo*. Das ist zudem auch deutlich günstiger.

  • Welcher ETF bildet Ethereum ab?

    Der erste Ethereum-ETF, der auf echtem Ethereum und nicht auf Futures, Zertifikaten oder Bitcoin-Unternehmen basiert, wird an der Toronto Stock Exchange (TSX) in Kanada gehandelt. In den USA und der EU ist dieser jedoch nicht zugelassen.

  • Wo kann man Ethereum ETF kaufen?

    In Deutschland kann man noch keinen Ethereum ETF erwerben. Die einzige Option an der Börse sind momentan Ethereum ETNs (Zertifikate), die allerdings mit höheren Kosten und anderen Nachteilen behaftet sind. Die beste Möglichkeit in Bitcoin zu investieren ist eine regulierte Krypto-Börse wie Bitvavo*.

  • Was ist ein Ethereum ETF?

    Ein Ethereum ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der Bitcoin hält, ähnlich wie ETFs, die Gold, Aktien oder Anleihen halten.

  • Wie werden Krypto ETFs versteuert?

    Die Erträge aus Krypto-ETFs (eigentlich ETPs) werden in Deutschland in der Regel mit der Abgeltungsteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert. Diese wird automatisch vom jeweiligen Broker abgeführt. Es kommt jedoch auf die genaue Ausgestaltung des jeweiligen ETP und kann ggf. von dieser Regelung abweichen.


Weitere Themen neben Ethereum ETF kaufen