Wie kannst du dein Geld kurz- bis mittelfristig investieren, um überhaupt noch eine Rendite zu bekommen? Es muss doch etwas Besseres geben, als 0 % aufs Tagesgeld? Klar, bei 10+ Jahren machen Aktien und ETFs Sinn. Doch wie kannst du dein Geld anlegen, wenn du nur wenige Monate bis zu fünf Jahre investieren möchtest? Ist das überhaupt noch mit Rendite möglich? Oder musst du durch die Inflation einen Verlust in Kauf nehmen? Diesem Problem stehen viele Anleger gegenüber. Und so vielleicht auch du selbst.

Viele sind daher auf der Suche nach einer Methode, um kurz- bis mittelfristig Geld anzulegen, um dabei im besten Fall noch einen guten Zinssatz zu erhalten. Was sind also die Alternativen am Markt, wenn du beispielsweise 10000 Euro anlegen möchtest? Wie investiere ich in diese? Welche Strategien können für diese Umsetzung helfen? Heute wollen wir uns einige Möglichkeiten anschauen, wie du kurz bis mittelfristig 10000 Euro anlegen kannst. Dabei wollen wir herausfinden, ob und für wen sich diese Anlageformen lohnen können. 


Diesen Beitrag über „10000 Euro anlegen“ kannst du dir hier auch als Video ansehen:

Meine Top-Empfehlungen zum Artikel für dich:


Die Inflation frisst dein Geld

Tagesgeld Zinsen

Ach ja, die gute alte Zeit. 4,5 % Rendite aufs Tagesgeld. Dadurch war kurzfristiges Sparen für Ziele und Wünsche kein Problem. Das ist allerdings eine Rendite, von der wir heutzutage nur noch träumen können. Denn die Realität sieht anders aus. Wer nichts tut, verliert jeden Tag Geld. Denn das Geld im Sparschwein, im Spülkasten vom WC oder auf dem Tagesgeldkonto versauern zu lassen, ergibt wenig Sinn und noch weniger Rendite. Obwohl es wohl den einen oder anderen gibt, der diese Geldverstecke nutzt.

Bargeld

Bist du auch einer von denen, die ihr Geld zwischen den ganzen Lebensmitteln bunkern? Doch Achtung: neben Paprika, Mais und Kartoffeln lauert im Kühlschrank die Inflation. Diese sorgt dafür, dass unser Geld kontinuierlich an Wert verliert.

Inflation

Bedenkt man, dass die aktuelle Inflationsrate 0,9 % beträgt, kann einem schnell übel werden, wenn man den Wertverlust innerhalb von fünf Jahren sieht. Wenn wir statt 10000 Euro anlegen, sie lieber im Kühlschrank lagern, werden innerhalb von fünf Jahren ca. 9500 Euro daraus. Sprich, ein Realverlust von 500 Euro. Die EZB strebt sogar das Ziel von 2 % Inflation pro Jahr an, das würde 10000 Euro anlegen noch herausfordernder machen.


Wie der Inflation entgegenwirken?

Also doch lieber das Geld an der Börse investieren oder in P2P Krediten parken? Gerade die Börse unterliegt großen Schwankungen. Auch P2P Kredite sind nicht risikolos. Klar kann es sein, dass sich das Urlaubsgeld an der Börse um 20 bis 30 % steigern lässt. Es kann aber auch in die andere Richtung gehen. Vielleicht verbringt man seinen Urlaub nicht auf den Malediven, sondern auf Balkonien. Wie kannst du in diesen unsicheren Zeiten also kurzfristig einen relativ attraktiven Zinssatz generieren und dein Geld zumindest vor der Inflation schützen? 


Zielplanung

Du hoffst jetzt sicherlich auf die eierlegende Wollmilchsau. Hier muss ich dich leider enttäuschen, denn diese gibt es nicht. Doch keine Angst. Wir schauen uns jetzt Schritt für Schritt an, was für Lösungen es dafür gibt, wie man 10000 Euro anlegen kann. Im ersten Schritt musst du folgende Fragen für dich beantworten:

Zielplanung Geldanlage

  • Wann brauchst du dein Geld wieder? In 1, 3 oder 5 Jahren? Wie lange kannst du auf dein Geld verzichten?
  • Wie viel Geld brauchst du am Ende der Zeit? Gibt es ein Minimum bzw. ein Maximum? 
  • Was ist bei deinen Zielen eher Konsum, was ist lebensnotwendig? Sparst du nur für den Konsum und könntest theoretisch darauf verzichten oder ist es lebensnotwendig? Das zu definieren ist v.a. für das Risiko deiner Anlage wichtig. 
  • Wie viel Verlust kannst du zwischenzeitlich ertragen, um noch ruhig schlafen zu können? Wir wollen ja nicht noch mehr Stress haben, als wir ohnehin schon in dieser modernen Welt haben.

Diese Fragen solltest du vorher für dich beantworten, bevor du nach einzelnen Produkten zum Anlegen schaust.

Info


Beispielsweise das neueste Smartphone, ein schickes Auto oder teure Markenklamotten zählen definitiv zu Konsumgütern. Zu den lebensnotwendigen Zielen zählen die Altersvorsorge, Gesundheit, der Hausbau oder für den ein oder anderen auch die Hochzeit. Dinge, die du nicht einfach absagen und ausfallen lassen kannst.


Finanzielle Lage

Dispozinsen

Im nächsten Schritt geht es darum, die gesamte finanzielle Lage zu überprüfen. Du willst dein Geld kurz- bis mittelfristig parken, aber hast du auch einen Notgroschen für schlechte Zeiten parat? Was machst du, wenn plötzlich eine ungeplante Ausgabe für beispielsweise eine Autoreparatur fällig wird? Es ist nicht zielführend, das komplette Geld anzulegen und dann einen Dispo aufzunehmen. Dieser wird definitiv teurer sein. Also falls du es nicht bereits getan hast, lege dir einen Notgroschen von ca. 3-6 Netto-Monatsausgaben zur Seite. Ich nutze dafür aktuell das Girokonto von N26, weil ich dort sehr schnell an das Geld komme und Unterkonten habe, die sog. Spaces. 


Strategie finden

Strategie finden

Der nächste Schritt ist nun die passende Strategie zu finden, die zu deinem Ziel passt. Hier eine grobe Richtlinie, wie deine Strategie aussehen kann, um z.B. 10000 Euro anlegen zu können. 

  1. Ist das Ziel lebensnotwendig oder kurzfristig — z.B. wenige Monate oder ein Jahr, dann solltest du weniger Risiko eingehen. 
  2. Je länger die Laufzeit, desto unwichtiger ist dein Ziel, umso mehr Risiko kannst du einstreuen. Hier kann man sich einen schönen Mix von Assets zusammenbauen.


Welche Assets wählen?

Schauen wir uns die Assets an, anschließend zeige ich dir zwei konkrete Strategien anhand eines Konsumgutes und eines lebensnotwendigen Ziels, wie du 10000 Euro anlegen kannst.

Hier eine Übersicht über die verschiedenen Assetklassen:

Assets wählen

Rendite

  • Bei Aktien ist sie potenziell sehr hoch, unterliegt einigen Schwankungen.
  • Die P2P Kredite haben eine potenziell sehr hohe Rendite von 10 % und mehr, wie du wahrscheinlich schon öfters bei mir in den Videos gesehen hast. Allerdings nicht risikolos.
  • Beim Tagesgeld gibt es aktuell wenig bis gar keine Zinsen. Hier und da kann man maximal 0,X- Prozente abstauben.
  • Einen höheren Zinssatz weist das Festgeld auf. Hier wird im Gegensatz zum Tagegeld eine Anlagedauer mit einem vorher festgelegten Zinssatz vereinbart. Die Laufzeiten variieren dabei von drei Monaten bis zu fünf Jahren und mehr. Sie sollten zu deinen Sparzielen passen. 
  • Seit ein paar Jahren gibt es noch das sog. Flexgeld. Es ist ein Hybrid aus Tages- und Festgeld. Ergo kommt man schneller wieder an sein Geld ran, als bei einem Festgeldkonto und hat im Idealfall einen besseren Zinssatz, als beim Tagesgeld. Flexgeld eignet sich demzufolge auch für lebensnotwendige Wünsche und Ziele. Aber Achtung, die vorzeitige Verfügung findet eher im Ausnahmefall statt und geht häufig mit einem Wertverlust einher. Ausnahmefälle sind z.B. die drohende Insolvenz der Bank oder der eigene Tod.


Laufzeiten

Bei ETFs und Aktien kannst du jederzeit deinen Anteil an der Börse verkaufen, wenn diese geöffnet ist und gehandelt wird. Natürlich ist es auch mit einem Wertverlust verbunden, bzw. besteht die Möglichkeit bei einer sehr hohen Volatilität am Markt. Das Gleiche gilt bei P2P Krediten. Hier kommt man teilweise bei Bondora Go & Grow relativ schnell an sein Geld.

Es kann aber auch in Ausnahmefällen, wie wir schon gesehen haben, etwas länger dauern. Teilweise ein paar Wochen bis hin zu Monaten. Das muss man sehr gut steuern, dass man gegebenenfalls einen Betrag immer am Ende übrig lässt, der nicht reinvestiert wird. Das ist inzwischen schon bei vielen Brokern möglich. Die Laufzeit ist hier nicht ganz so variabel, wie z.B. beim Tagesgeld.

Musst du im Notfall schneller auf dein Geld zugreifen, dann eignet sich das Tagesgeld natürlich besser. Denn der Vorteil beim Tagesgeld ist natürlich ganz klar, dass man jederzeit die Möglichkeit hat, vollumfänglich über sein Geld zu verfügen. Das Tagesgeld gilt auch als sehr sichere Geldanlage, wobei sich der Zinssatz sehr schnell ändern kann.  

Risiko

Schauen wir mal, welcher Anlegertyp zu welchem Asset passt. Aktien, ETFs und P2P Kredite sind für spekulative Anleger. Tagesgeld, Festgeld und Flexgeld kann man für die sicherheitsorientierten Anleger reinmixen. 

Aktien haben — wie schon erwähnt — ein höheres Risiko aufgrund der Schwankungen und der Laufzeit. Je länger die Laufzeit, desto besser. P2P Kredite ein mittleres bis hohes, man kann hier sehr breit streuen und gewisse Risikoklassen rausnehmen, wie z.B. bei Mintos, dass man nur A und B Ratings im Portfolio hat. 

Tagesgeld, Festgeld und Flexgeld haben ein geringeres Risiko, das geht wieder einher mit einer niedrigeren Rendite. 

Sicherheit

Weltsparen

Noch ein Hinweis was man beachten sollte: Bei den großen deutschen Anbietern wie Weltsparen, Savedo oder Zinspilot beträgt die Einlagensicherung 100000 Euro. Wenn man größere Sparsummen als 100000 Euro hat, sollte man das gegebenenfalls auf mehrere Anbieter aufteilen.

Sparziel

Für ein lebensnotwendiges Ziel kann man sein Geld beispielsweise auf dem Tagesgeld, Festgeld oder Flexkonto parken. Gerade Festgeld und Flexgeld punkten mit festen Zinssätzen und sind relativ sicher. ETFs und P2P Kredite sollten hier keine oder nur sehr geringe Optionen darstellen, wenn du das Geld in jedem Fall benötigst und die Gefahr eines Wertverlusts mitschwingt bei den ETFs.


10000 Euro anlegen — Praxisbeispiele

Schauen wir uns doch jetzt mal zwei konkrete Sparziele an und wie man diese in der Praxis umsetzen kann. 

Konsumgut für die nächsten zwei Jahre

10000 Euro anlegen

Möchtest du beispielsweise das neueste iPhone in zwei Jahren haben, kannst du in der Basisvariante mit ca. 1000 Euro rechnen. Diese könntest du jetzt sicher auf dem Festgeldkonto anlegen. Willst du aber zusätzlich ein paar mehr Gigabyte, kann das auch ganz schnell ein paar Tausend Euro und mehr kosten. Doch auf das Extra könntest du verzichten.

So könntest du z.B. die 300 Euro etwas risikoreicher anlegen. Geht dein Investment jetzt gut aus, kannst du dir die bessere Version leisten und hast ein paar Euro über. Sollte es z.B. zu Ausfällen im Bereich der P2P Krediten kommen, so hast du immer noch die Basisvariante durch dein Festgeld, welches du dir leisten kannst. So bist du im besten Fall der Inflation entkommen.

Hinweis


Je nachdem, worum es sich bei deinem Sparziel handelt, kannst du dadurch bewusster und zielorientierter investieren. Wenn du persönlich mehr Risiko eingehen möchtest, kannst du dementsprechend die Strategie abändern.


Sicherheitsorientiert

Bist du z.B. sehr risikoscheu, möchtest gar kein Risiko eingehen und willst immer über dein Geld verfügen, dann kann es Sinn machen, 50 % aufs Tagesgeld und 50 % aufs Festgeld zu splitten.

Risikoorientiert

Willst du eine starke Rendite erwirtschaften und zählst zu den risikobereiten Anlegern, kannst du ein kleines Paretoprinzip wählen: 20 % aufs Festgeldkonto und 80 % in ETFs oder P2P Kredite. Mach es jedoch nicht zu kompliziert. Keep it simple, sonst setzt du es am Ende definitiv nicht um. Zudem solltest du auch noch ruhig schlafen können.

Lebensnotwendig

Laufzeit in Jahren

Das kann z.B. eine Hochzeit oder der Spatenstich zum Hausbau sein. Auf keinen Fall sollte man hier ein zu hohes Risiko eingehen. Hier eignet sich als Strategie z.B. ein rollierendes Fenster oder eine Zinstreppe, wenn man von sich verändernden Zinsen profitieren möchte. So kann man davon ausgehen, dass diese steigen.

Nehmen wir als Beispiel 15000 Euro für fünf Jahre, also splitten wir diese jeweils in 3000 Euroauf. Die ersten 3000 Euro legen wir für ein Jahr an. Die zweiten 3000 Euro für zwei Jahre. Die dritten 3000 Euro dann für drei Jahre bis hin zu den letzten 3000 Euro, die wir für fünf Jahre anlegen. Nach dem ersten Jahr erhalten wir 3000 Euro mit Zinsen zurück und investieren diese dann vier Jahre. Nach einem weiteren Jahr erhalten wir jetzt wieder 3000 Euro, welche wir für drei Jahre investieren. Am Ende der fünf Jahre profitieren wir von den steigenden Zinsen. So haben wir eine schöne Zinstreppe, was dazu führt, dass wir von höheren Zinssätzen profitieren können, wenn diese steigen sollten bzw. flexibel bleiben.

Wer jedoch Angst hat, dass die Zinsen ins Negative sinken, der kann sein Geld natürlich auch direkt für fünf Jahre in der kompletten Summe anlegen. Diese Strategie lässt sich auch mit verschiedenen Beträgen, Laufzeiten und Zinssätzen adaptieren. Hier empfiehlt sich, die Anbieter zu vergleichen, bzw. auf verschiedene Plattformen zu diversifizieren. Stichwort Einlagensicherung, um das Risiko zu streuen und den besten Zinssatz zu erzielen. 


Fazit: Es gibt mehrere Wege, um 10000 Euro anlegen zu können

Weltsparen

20€ Prämie geschenkt für dein Consorsbank Aktien- und ETF-Depot.*


Generell solltest du beachten, dass Aktien, ETF oder P2P Kredite für die langfristige Anlage über fünf Jahre hinaus mehr Sinn ergeben, als Tagesgeld und Co. Handelt es sich um ein Konsumgut, welches du nicht unbedingt brauchst, dann kannst du natürlich etwas mehr Risiko gehen. Für kurzfristige lebensnotwendige Ziele solltest du auf keinen Fall zu hohe Risiken eingehen. Hier würde ich auf Aktien oder P2P Kredite verzichten und diese nur im Notfall ergänzen, wenn das benötigte Kapital z.B. in Festgeld geparkt ist. Also bei Anbietern wie Savedo oder Weltsparen.

Abschließend lässt sich sagen, dass es keine Strategie für alle Anleger gibt. Diese sind immer individuell und abhängig von deinen persönlichen Zielen und welcher Typ Anleger du bist. Eine hohe Rendite geht immer mit etwas mehr Risiko einher; wie du siehst, ist es möglich mittel- bis kurzfristig zu investieren, ohne den kompletten Gang an die Börse zu wagen. Du musst nur wissen, was du erreichen willst. Jetzt weißt du, wie du vorgehen kannst, um kurz- bis mittelfristig zu investieren und kannst das für dich umsetzen. 

Wenn du 10000 Euro anlegen würdest, welche Strategie würdest du bevorzugen? Schreibe es mir doch gerne in die Kommentare!